Nutzen Sie das volle Potenzial von Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseuren.
Das Prinzip von EIS
Bei der elektrochemischen Impedanzspektroskopie wird ein Wechselspannungssignal an ein elektrochemisches System wie eine Batterie oder eine Elektrolyseur/Brennstoffzelle angelegt und die resultierende Stromantwort über einen Frequenzbereich gemessen. Diese Analyse der frequenzabhängigen Reaktion offenbart die chemischen und physikalischen Prozesse innerhalb des Systems und liefert komplexe Impedanzdiagramme, die helfen, Informationen über die Eigenschaften und das Verhalten des Systems zu gewinnen.
Vorteile von EIS
EIS ist eine zerstörungsfreie Technik, die die Lücke zwischen stationären und instationären elektrochemischen Studien schließt. Sie ermöglicht es Forschern, die Elektrodenkinetik während der Entladungs- oder Aufladungsphasen zu untersuchen. Diese Informationen verbessern das Verständnis und die Regelung chemischer Prozesse in Energiespeichern, wodurch Leistung, Effizienz und Lebensdauer gesteigert werden. EIS kann Probleme im Zusammenhang mit Materialschichten, Ladungstransfer, Diffusionseffekten und der Leitfähigkeit des Elektrolyten identifizieren und so das Design, die Materialien und die Herstellungsprozesse von Batterien und Wasserstofftechnologien optimieren, was zu verbesserter Leistung und niedrigeren Kosten führt.
Batterien und Wasserstofftechnologien
EIS wird bei einer Vielzahl von elektrochemischen Systemen eingesetzt, darunter Batterien und Wasserstofftechnologien wie Brennstoffzellen und Elektrolyseure. Bei Batterien untersucht EIS die Reaktionskinetik der Elektroden, überwacht Änderungen des Innenwiderstands und der Kapazität und erkennt Kapazitätsabfall und Degradationsmechanismen. Dies hilft, die Leistung, Lebensdauer und Sicherheit von Batterien zu optimieren, was zu effizienteren und langlebigeren Energiespeicherlösungen führt. Bei Wasserstofftechnologien bietet EIS Einblicke in die Prozesse der Wasserstoffproduktion und -speicherung. Es untersucht Wasserspaltungsreaktionen in Elektrolyseuren, überwacht die Leistung von Brennstoffzellenelektroden und erkennt Veränderungen in Wasserstoffspeichermaterialien. Dies hilft bei der Entwicklung effizienter, kostengünstiger und nachhaltiger Wasserstofftechnologien.
Herausforderungen und Vorteile mit GI
EIS erfordert spezielle Instrumente und kann zeitaufwändig und rechenintensiv sein. Ein Gleichgewicht zwischen Messgeschwindigkeit, Genauigkeit und Kosten zu erreichen, ist eine der größten Herausforderungen bei der Entwicklung und Implementierung von EIS-Systemen. Gantner Instruments stellt sich diesen Herausforderungen mit seiner innovativen All-in-One-Lösung für die EIS-Datenerfassung und -Analyse, die effiziente, kostengünstige und genaue Erkenntnisse liefert, um das volle Potenzial von Batterien und Wasserstofftechnologien zu erschließen.
Integration mit Q.series X
Integrieren Sie EIS nahtlos mit dem Datenerfassungssystem Q.series X und erhalten Sie so eine umfassende Lösung für die Überwachung und Analyse elektrochemischer Systeme. Die Q.series X bietet Hochgeschwindigkeitsdatenerfassung, modulare Erweiterbarkeit und Integration in die bestehende Infrastruktur und ist damit eine ideale Plattform für EIS-Studien.
Die All-in-One EIS-Lösung von Gantner Instruments übertrifft alle Standardanforderungen der elektrochemischen Impedanzspektroskopie durch ihr robustes Design und ihre fortschrittlichen technischen Eigenschaften. Das System umfasst ein leistungsstarkes Q.series X A193 Modul, das für Hochleistungs- und Industrieanwendungen entwickelt wurde und über Funktionen zur Signalverstärkung und Offset-Messung verfügt, die die Empfindlichkeit und Selektivität bei Impedanzmessungen verbessern. Der Spannungsmessbereich und die Flexibilität bei der Strommessung, unterstützt durch eine robuste galvanische Isolierung, sorgen für eine genaue und zuverlässige Datenerfassung bei verschiedenen Anwendungen, einschließlich ganzer Batteriepacks. Die synchrone Signalerfassung erhält die Datenkohärenz und -genauigkeit aufrecht und nutzt die Lock-In-Technik, um bestimmte Signalfrequenzen und Phasen zu isolieren, was für die Erkennung schwacher Signale in verrauschten Umgebungen unerlässlich ist. Der breite Frequenzbereich des Systems von 1 mHz bis 10 kHz und die modulare Konfiguration, die auf bis zu 128 EIS-Kanäle skalierbar ist, machen es für die unterschiedlichsten elektrochemischen Testanforderungen geeignet. Umfassender Datenzugriff und Echtzeit-Visualisierungstools, einschließlich Nyquist- und Bode-Diagrammen, erleichtern detaillierte Analysen und sofortiges Feedback. Erweiterte Konnektivitätsoptionen wie eine offene API und eine EtherCAT-Schnittstelle sorgen für eine nahtlose Integration in bestehende Stromversorgungssysteme und Automatisierungseinrichtungen. Zusätzliche Funktionen wie hochisolierte Thermoelementeingänge, Temperaturmesskanäle und ein Luftdeflektor für das Wärmemanagement verbessern die Systemleistung und -zuverlässigkeit weiter und machen die EIS-Lösung von Gantner zu einem umfassenden und effizienten Werkzeug für die Optimierung von Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseuren.
EIS ist eine hilfreicheTechnik, die wertvolle Einblicke in das Verhalten und die Leistung von Batterien und Wasserstofftechnologien bietet. Gantner Instruments stellt sich den Herausforderungen, die mit dieser Technik verbunden sind, indem es EIS in das Datenerfassungssystem Q.series X integriert und Forschern hilft, effizientere, langlebigere und nachhaltigere Energiespeicherlösungen zu entwickeln.
Weitere technische Informationen können Sie hier lesen:
Weitere Artikel
Brennstoffzellen: Fortgeschrittene Messtechniken und Navigation auf dem Wasserstoffmarkt
Die Energielandschaft befindet sich in einem Wandel hin zu nachhaltigen Praktiken, und Brennstoffzellen haben sich zu einem vielversprechenden Leuchtturm der erneuerbaren Energien entwickelt. Die Beherrschung der Brennstoffzellen, ihres Innenlebens und der Feinheiten ihrer Messung ist von zentraler Bedeutung für diesen Paradigmenwechsel hin zu grüner Energie. Diese Geräte, bei denen es sich im Wesentlichen um elektrochemische Zellen handelt, die chemische Energie in Elektrizität umwandeln, versprechen eine nachhaltigere, kohlenstoffneutrale Zukunft, vorausgesetzt, wir können ihr volles Potenzial ausschöpfen. Dieser Blogbeitrag taucht in das fesselnde wissenschaftliche Universum der Brennstoffzellenmessung ein und geht auf die Methoden, die Komplexität, die Herausforderungen und die Durchbrüche ein, die die Brennstoffzellentechnologie so faszinierend machen.
Weiter...Gantner Instruments ernennt Bienfait zum neuen Business Partner in den Niederlanden
Gantner Instruments freut sich bekannt zu geben, dass Bienfait B.V. zum Geschäftspartner in den Niederlanden ernannt wurde. Bienfait wird das gesamte Portfolio an Test- und Messlösungen von Gantner Instruments unterstützen. Mit dieser Ernennung wird das rasche Wachstum des Landes in Schlüsselsektoren wie High-Tech-Systeme, Energie, Wasser und fortschrittliche Verbundwerkstoffe vor Ort stärker unterstützt.
Weiter...GI.training in NRW im Mai 2025
GI.training in Ihrer Nähe: wir sind in Nordrhein-Westfalen für die GI.basic Schulung am 06. Mai und für die GI.professional Schulung am 07. Mai 2025
Weiter...Internationale Fachmesse für Elektronikentwicklung und -produktion
Ihr Weg zur elektronischen Spitzenleistung beginnt auf der Productronica India 2023. Mit Gantner Instruments an Ihrer Seite sind Sie bestens gerüstet, um die Chancen zu nutzen und die Herausforderungen der Elektronikindustrie zu meistern. Wir freuen uns darauf, Sie auf der Productronica India 2023 zu treffen!
Weiter...