Austria | Germany | France | Sweden | India | USA | China | Singapore
Wissenschaftsbrunch – IPERMON
News | 2 Minuten Lesezeit |

Wissenschaftsbrunch – IPERMON

Am 8. Oktober lädt der Klima- und Energiefonds Gantner Instruments Vizepräsident Jürgen Sutterlüti ein, das Projekt IPERMON beim Wissenschaftsbrunch in Wien zu präsentieren.

Beim Wissenschaftsbrunch wurden sechs Forscherinnen und Forscher ausgewählt, die ihre von Klima und Energie geförderten Projekte vor 150 Teilnehmern präsentierten. Sie finden das Programm hier und können per Zoom um 10:15 Uhr an der Sitzung teilnehmen. Diese Veranstaltung macht die Arbeit und Ergebnisse der österreichischen Energie- und Mobilitätsforschung transparent und gibt Impulse für neue Ideen!

Über IPERMON – Innovatives Leistungsüberwachungssystem für verbesserte Zuverlässigkeit und optimierte Stromgestehungskosten

Strombeschäftigen sich zahlreiche Forschungsinstitute und Organisationen mit der Verbesserung des Betriebs, der Zuverlässigkeit und folglich auch der Leistung von PV-Anlagen. Ein wichtiger Aspekt, der noch zu klären ist, ist der verfahrenstechnische und standardisierte Ansatz zur genauen Berechnung der Faktoren, die hinter den verschiedenen Mechanismen des Leistungsabfalls stehen, sowie zur Erkennung und Diagnose potenzieller Fehler in frühen Stadien oder vor ihrem Auftreten. Die Identifizierung von Degradations- und Fehlermodi in den Vorstufen ist wichtig, da diese Mechanismen die Leistung, Lebensdauer und Zuverlässigkeit der PV-Technologie direkt beeinflussen.

Vor diesem Hintergrund wurde das Projekt IPERMON wurde initiiert, um in erster Linie die Leistung von PV-Anlagen zu überwachen und zu bewerten, und zwar durch die Formulierung eines Verfahrensprotokolls (von der Sensorinstallation über die Datenerfassung und -filterung bis hin zur Zeitreihenanalyse) für die Entwicklung von Algorithmen zur frühzeitigen Erkennung von Leistungsverlusten, Ausfällen und Degradationsmechanismen, wodurch die Qualität des Betriebs von netzgekoppelten PV-Anlagen erheblich verbessert und sichergestellt wird, um die Erwartungen der Eigentümer/Investoren zu erfüllen und zu gewährleisten.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Projekt-Website oder kontaktieren Sie das Team.

Das IPERMON-Projekt wird durch das FP7 ERA-NET-Programm (SOLAR-ERA.NET) und die Republik Österreich durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (e!MISSION) unter der Fördervereinbarung Nr. 853373 kofinanziert.

Weitere Artikel

News

Symposium PV & Netzintegration

Treffen Sie uns auf dem PV Systems Symposium 2019, dem führenden Branchentreffen für PV-Überwachung und Netzintegration in Albuquerque (New Mexico), Vereinigte Staaten.

Weiter...
Events

PowerUp EV: Virtuelles Geschäftstreffen zur EV-Technologie

Nehmen Sie an PowerUp EV teil, einem virtuellen Geschäftstreffen, das sich mit den neuesten Fortschritten und Trends in der Technologie für Elektrofahrzeuge (EV) beschäftigt. Die Veranstaltung wird vom Smart Energy Magazine organisiert und von Gantner Instruments, einem führenden Anbieter von Testlösungen für die Automobilindustrie, unterstützt. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Experten, Fachleute und Enthusiasten des EV-Sektors für aufschlussreiche Diskussionen und Networking-Möglichkeiten zusammenzubringen.

Weiter...
Produkte & Services

Präzisions-Ruhestrommessung mit Q.series XL Slimline A108 2SC

Die Messung des Ruhestroms ist in verschiedenen Branchen unerlässlich, insbesondere bei der Entwicklung von batteriebetriebenen Geräten, Automobilelektronik und energieeffizienten Technologien. Dieser auch als Standby-Strom bezeichnete wichtige Parameter, misst den Strom in elektronischen Systemen, im Ruhezustand und hat einen erheblichen Einfluss auf den Stromverbrauch, die Langlebigkeit der Batterien und die Gesamteffizienz. Geringfügige Ungenauigkeiten bei der Messung können zu erheblichen Konsequenzen führen.

Weiter...
News

Gantner liefert DAQ für Open Rotor Engine

Gantner Instruments hat sein Datenerfassungssystem der Q.series für ein umfangreiches Forschungsprogramm geliefert, das die Konstruktion von offenen Getriebemotoren erkundet, mit dem Ziel, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen um 20 % zu senken.

Weiter...