
Beim Wissenschaftsbrunch wurden sechs Forscherinnen und Forscher ausgewählt, die ihre von Klima und Energie geförderten Projekte vor 150 Teilnehmern präsentierten. Sie finden das Programm hier und können per Zoom um 10:15 Uhr an der Sitzung teilnehmen. Diese Veranstaltung macht die Arbeit und Ergebnisse der österreichischen Energie- und Mobilitätsforschung transparent und gibt Impulse für neue Ideen!
Über IPERMON – Innovatives Leistungsüberwachungssystem für verbesserte Zuverlässigkeit und optimierte Stromgestehungskosten
Strombeschäftigen sich zahlreiche Forschungsinstitute und Organisationen mit der Verbesserung des Betriebs, der Zuverlässigkeit und folglich auch der Leistung von PV-Anlagen. Ein wichtiger Aspekt, der noch zu klären ist, ist der verfahrenstechnische und standardisierte Ansatz zur genauen Berechnung der Faktoren, die hinter den verschiedenen Mechanismen des Leistungsabfalls stehen, sowie zur Erkennung und Diagnose potenzieller Fehler in frühen Stadien oder vor ihrem Auftreten. Die Identifizierung von Degradations- und Fehlermodi in den Vorstufen ist wichtig, da diese Mechanismen die Leistung, Lebensdauer und Zuverlässigkeit der PV-Technologie direkt beeinflussen.

Vor diesem Hintergrund wurde das Projekt IPERMON wurde initiiert, um in erster Linie die Leistung von PV-Anlagen zu überwachen und zu bewerten, und zwar durch die Formulierung eines Verfahrensprotokolls (von der Sensorinstallation über die Datenerfassung und -filterung bis hin zur Zeitreihenanalyse) für die Entwicklung von Algorithmen zur frühzeitigen Erkennung von Leistungsverlusten, Ausfällen und Degradationsmechanismen, wodurch die Qualität des Betriebs von netzgekoppelten PV-Anlagen erheblich verbessert und sichergestellt wird, um die Erwartungen der Eigentümer/Investoren zu erfüllen und zu gewährleisten.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Projekt-Website oder kontaktieren Sie das Team.
Das IPERMON-Projekt wird durch das FP7 ERA-NET-Programm (SOLAR-ERA.NET) und die Republik Österreich durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (e!MISSION) unter der Fördervereinbarung Nr. 853373 kofinanziert.
Weitere Artikel
Tests für riesige Windturbinenblätter bei BLAEST
Das längste Rotorblatt der Welt wurde von LM Wind Power in Dänemark hergestellt. Die Planung für den Test des 88,4 m (290 Fuß) langen Rotorblatts begann im Jahr 2015. Mit BLAEST (dem Blade Test Centre) werden nun gemeinsam Tests in Aalborg, Dänemark, durchgeführt.
Weiter...SUPSI PVLab Industrie-Tage
Am 29. und 30. November 2021 findet ein von der SUPSI organisiertes Webinar statt, das sich mit dem Thema "Qualität der Produktion und Energieerzeugung".
Weiter...Q.series-Vorführung auf dem Europäischen Rotorcraft Forum
Vom 5. bis 8. September nahm Gantner an der 42. Ausgabe des European Rotorcraft Forum teil. Die Veranstaltung fand in Lille, Frankreich, statt.
Weiter...Webinar – Wesentliche Test- und Messtechnologien
Ingenieure stehen bei der Entscheidung, welche zukunftssicheren, robusten und erweiterbaren Datenerfassungssysteme für ihre Anwendung(en) am besten geeignet sind, vor sehr komplexen Herausforderungen. Dankenswerterweise werden drei Branchenexperten von Gantner Instruments in einer Reihe von Webinaren, die von unserem kanadischen Partner Hoskin Scientific veranstaltet werden, Vorträge halten, um den DAQ ein wenig zu erleichtern.
Weiter...