Von der Idee bis zum fertigen Projekt
In Zusammenarbeit mit den Entwicklern von Gantner Instruments wurde ein passendes Modul, der Q.bloxx A137, hergestellt, der durch den Anschluss von Dehnungsmessstreifen die Biegung des Hebels misst.
Der Hebel ist ein quadratisches Stahlrohr mit einer Metallkugel an der Spitze. Diese Metallkugel ermöglicht ein ergonomischeres und natürlicheres Drücken.

“Das Projekt hat sehr viel Spaß gemacht und ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Ich freue mich auf weitere Projekte, die wir als Team bei Gantner Instruments umsetzen und perfektionieren können.” – Fabio Rudigier
Struktur
An der Innenseite dieses Hebels ist eine Wägezelle mit vier Dehnungsmessstreifen angebracht. Die Dehnung und Stauchung des Hebels wird von den Dehnungsmessstreifen gemessen und im Q.bloxx A137 aufgezeichnet und verarbeitet.
Der Messwert der Dehnungsmessstreifen wird im Messmodul in einen Kilogrammwert umgerechnet und an das Q.screen Anzeigegerät weitergegeben. Neben dem aktuell gemessenen Wert zeigt der Q.screen auch den absoluten Rekordwert, einen persönlichen Rekordwert sowie eine Grafik, die Ihre Kraftentwicklung während des Prozesses genau darstellt. Eine Taste auf dem Touch-Display setzt den kompletten Speicherstatus zurück.
Die gesamte Konstruktion besteht aus Profilen und starren Kunststoffplatten für maximale Stabilität.


“Sein erfolgreiches Abschlussprojekt, die ‘Armdrückmaschine’ oder ‘Wie stark bist du’, wird uns noch lange auf diversen Messen oder bei internen Duellen begleiten. Wir gratulieren Fabio zu seiner erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung. In den tollen 3,5 Jahren mit ihm, war er immer einzigartig und lernwillig. Wir sagen Dankeschön! Diese Qualitäten wird er im Juni bei seinem anstehenden Militärdienst unter Beweis stellen können. Wir wünschen Fabio alles Gute für seine Zukunft.” – Marco Berginz, Ausbilder.
Armdrückmaschine in Aktion
Weitere Artikel
Messfahrzeug der Österreichischen Bundesbahnen detektiert Signalmagnete mit dem Q.station Test Controller
Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) überprüfen laufend die Qualität ihres Netzes mit speziellen Messfahrzeugen. Messdaten werden als Grundlage für Instandhaltungs- und Renovierungsarbeiten benötigt; daher sind genaue geografische Referenzdaten wichtig.
Weiter...Automotive Testing Expo, Novi 2023
Ihr nächster Schritt zu kürzeren Produktentwicklungszyklen, höherer Effizienz und außergewöhnlicher Zuverlässigkeit der Messungen beginnt an unserem Stand auf der Automotive Testing Expo in Novi, Michigan, Nordamerikas größter Veranstaltung für Fahrzeug- und Komponententests mit mehr als 400 Ausstellern und über 9.000 Besuchern.
Weiter...“Mittagessen und Lernen” bei EDF
In sehr guter Atmosphäre lauschten 18 Spezialisten von EDF Energy Generation in Gloucester/UK beim Lunch and Learn Meeting den Vorträgen der Ingenieure von Gantner Instruments und genossen Sandwiches, Pommes, Kekse und Softdrinks sowie Kaffee und Tee.
Weiter...6 Tipps zur spannungsfreien Dehnung bei Ermüdungsversuchen an Flugzeugstrukturen
Die Dehnung ist die wichtigste Einzelmessung bei der Ermüdungsprüfung von Flugzeugen. Die Genauigkeit und Präzision von Dehnungsmessstreifen-Messungen ist von größter Bedeutung, um die Lebensdauer und Schadenstoleranz einer Struktur genau zu bestimmen. Je höher eine Struktur in der "Prüfpyramide" steht, desto höher sind die Prüfkomplexität, die Anzahl der Messkanäle und die erzeugten Daten. Darüber hinaus steigt das mit einem Testprogramm verbundene Risiko in Form von Zeitverzögerungen und Kosten überproportional mit der Zunahme der Testkomplexität. Im Folgenden finden Sie sechs Tipps, die Ihnen bei der Auswahl des richtigen Datenerfassungssystems für Ihre Ermüdungsprüfung helfen:
Weiter...