Das Universalmessmodul Q.series A121 ist für die Messung von Spannung, Strom, Pt100-Sensoren, NTC-Widerständen, IEPE-Sensoren sowie Dehnungsmessstreifen-Halb- und Viertelbrücken konzipiert. So können neben den typischen Lade- und Entladetests auch die Schock-, Vibrations- und Stresstests erfolgreich durchgeführt werden.
Das Modul hat 2 galvanisch getrennte Eingänge, die untereinander, zur Spannungsversorgung und zur Schnittstelle mit einer Isolationsspannung von 1200 VDC isoliert sind. Eine Messrate von 100 kHz pro Kanal ist sehr gut geeignet, um Signale im Falle einer Schockprüfung ohne Signalverluste aufzuzeichnen.
Die Hochspannungsmodule der Q.series sind mit allen Modulen und Controllern der Q.series kombinierbar. Sie werden von vielen Systemintegratoren bevorzugt und sind bereits bei vielen Anwendern erfolgreich im Einsatz.

So zum Beispiel die Daimler AG, Deutsche Accumotive, VOLVO Cars, Renault Battery Lab, General Motors Battery Lab, Tesla, Schaeffler Gruppe, ZF Friedrichshafen und Bosch Battery Solutions. Aber auch Prüfinstitute wie der TÜV Süd vertrauen auf die Produkte von Gantner Instruments.
Weitere Artikel
Gantner Instruments auf der Oil & Gas Asia (OGA) 2025
Nehmen Sie mit Gantner Instruments an der Oil & Gas Asia (OGA) 2025 teil, einer der wichtigsten Veranstaltungen für Energieinnovationen in Asien, die vom 2. bis 4. September im Kuala Lumpur Convention Centre stattfindet. Entdecken Sie unsere Präzisionsmesslösungen zur Optimierung von Leistung, Sicherheit und Zuverlässigkeit in den Bereichen Öl, Gas, Energie und Petrochemie.
Weiter...Gantner auf Expansionskurs
Im Jahr 2014 bezog die Gantner Instruments GmbH ihr neues, energieeffizientes Firmengebäude in Schruns. Das moderne Gebäude mit einer Fläche von 1000 m² wurde von Anfang an so konzipiert, dass es die Möglichkeit zur Erweiterung bietet. Diese Option wurde 2017 von dem Unternehmen genutzt, das seit seiner Gründung ein stetiges zweistelliges Wachstum pro Jahr verzeichnet.
Weiter...IPERMON – Innovatives Leistungsüberwachungssystem zur Verbesserung der Zuverlässigkeit und Optimierung der Stromgestehungskosten
Strombeschäftigen sich zahlreiche Forschungsinstitute und Organisationen mit der Verbesserung des Betriebs, der Zuverlässigkeit und folglich auch der Leistung von PV-Anlagen. Ein wichtiger Aspekt, der noch zu klären ist, ist der verfahrenstechnische und standardisierte Ansatz zur genauen Berechnung der Faktoren, die hinter den verschiedenen Mechanismen des Leistungsabfalls stehen, sowie zur Erkennung und Diagnose potenzieller Fehler in frühen Stadien oder vor ihrem Auftreten. Die Identifizierung von Degradations- und Fehlermodi in den Vorstufen ist wichtig, da diese Mechanismen die Leistung, Lebensdauer und Zuverlässigkeit der PV-Technologie direkt beeinflussen.
Weiter...Hochwertige E/A erzeugen hochqualitative Vibrationsmessung: So einfach ist es wirklich
Ob es um Zustandsüberwachung, vorausschauende Instandhaltung, Structural Health Monitoring (SHM) oder effiziente Datenspeicherung und -analyse in verschiedenen Testanwendungen geht - ein komfortabler und einfach zu bedienender Schwingungsmessaufbau ist entscheidend.
Weiter...