Die Messung von Strömen und Spannungen wird besonders interessant, sobald Anforderungen wie Genauigkeit, Synchronität oder Hochspannung hinzukommen. Mit dem neuen Q.raxx slimline A127 4CV erhalten Sie alle notwendigen Komponenten der Messtechnik kompakt in einem 1HE 19″ Gehäuse. 4 Kanäle für Spannungsmessungen im HV-Bereich bis 1200 V sowie 4 Kanäle für den direkten Anschluss von Stromwandlern mit sekundärem Stromausgang, einschließlich der erforderlichen +/- 15 V Spannungsversorgung.
Ein paar wichtige Merkmale:
- 4 Hochspannungseingänge mit 4 Spannungsbereichen (±40 V, ±120 V, ±400 V, ±1200 V)
- Direkter Anschluss von 4 Stromwandlern mit sekundär 4 Stromausgängen (±200 mA, ±400 mA, ±800 mA, ±2000 mA)
- Stabile und leistungsstarke bipolare Stromversorgung +/-15 V für bereits fest installierte Stromwandler
- Jeder Kanal hat seinen eigenen Ds-Analog/Digital-Wandler (24 Bit)
- Alle Kanäle Galvanisch getrennt …1200 V…
- Messgenauigkeit typischerweise 0,01
- Abtastrate bis zu 100 kHz, Bandbreite 20 kHz
- Digitale Filter schaltbar
- Gleichlauf der Messsignale kleiner als 0,1us

Hohe Genauigkeit und maximale Qualität
Fakten und Zahlen sind eine Sache, aber was bedeutet das für Sie? Bei Gantner Instruments legen wir höchsten Wert auf Qualität und Kundennutzen. Deshalb haben wir auf Ihre Bedürfnisse gehört und für Sie das neue Messgerät Q.raxx entwickelt. Dabei ist die Genauigkeit bei typ. 0,01% für alle Analogeingänge, Abtastraten von 100 kHz und eine Synchronität von weniger als 1us ergeben ein Produkt, das sich ideal für alle Arten von Spannungs- und Strommessungen eignet.
Die wichtigsten Faktoren für die Strommessung
Besonders bei der Strommessung sind viele Faktoren wichtig, um eine hohe Messqualität zu erreichen. Erstens die Auswahl des richtigen Stromwandlers, z.B. vom Hersteller LEM© oder Danisense©. Zum anderen die bipolare Spannungsversorgung sowie der eingebaute Mess-Shunt. Stimmen diese Faktoren nicht, dann ist auch der teuerste gekaufte Messsensor im wahrsten Sinne des Wortes nutzlos. Deshalb haben wir besonderen Wert auf die verwendeten Komponenten gelegt, damit Sie von Anfang an ein optimales Ergebnis erhalten.
Alle Kanäle haben eine galvanische Trennung von Kanal zu Kanal, zum Bus und zur Versorgung der Messtechnik bis 1200 V. Der gesamte Strompfad ist kalibriert, justiert und auf die Messtechnik abgestimmt. Der eingebaute Shunt hat einen sehr geringen Temperaturgang von nur 2 ppm/K. Darüber hinaus werden für jede Stromwandlerversorgung zwei unabhängige Spannungsquellen verwendet, um eine rauscharme Versorgung zu gewährleisten. Nur so lassen sich die besten Ergebnisse erzielen.
Integration in bestehende Systeme
Die genaue Messung ist jedoch nur ein Aspekt. Wichtig ist auch, dass es in neue oder bestehende Datenerfassungssysteme integriert werden kann. Mit dem Q.raxx slimline A127 4 CV stehen drei Varianten zur Verfügung:
- Q.raxx A127 XL 4CV: Anbindung an ein bestehendes Datenerfassungssysteme über den Lokalbus
- Q.raxx A127 XE 4CV Anbindung über EtherCAT an beliebige EtherCAT-Feldbussysteme
- Q.raxx A127 Station 4CV: Stand-Alone-Lösung zum direkten Anschluss über Ethernet an Ihren Messrechner
Leistungsmessung von DC bis AC Messbereich:
Sie wollen eine Leistungsmessung vom DC-Bereich bis zu einer Bandbreite von 20kHz von sinusförmigen Signalen realisieren? Mit dem Q.raxx A127 4CV ist dies möglich. Effektivwerte von Spannung und Strom, sowie die Berechnung von Leistung und cos Phi sind direkt am Regler möglich. Mit GI.benchkönnen diese Werte dann visualisiert oder über die offene API perfekt in Ihre spezifische Umgebung integriert werden. In Kombination mit zusätzlichen Messmodulen von Gantner Instruments können die Ergebnisse der Leistungsmessung auch mit anderen Messgrößen wie Drehzahl oder Drehmoment synchronisiert werden.

Buchen Sie ein Treffen
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin mit uns und lassen Sie sich vom Q.raxx slimline A127 4CV live überraschen.

*nur 4CV:
– 4 Kanal
– +/-2000 mA
Messen Sie die Entwicklung der Batterietechnologie
Neue bahnbrechende Produkte und leistungsstarke Lösungen für die schnelle und genaue Prüfung von Zellen, Modulen und Packungen. Klicken Sie hier und lesen Sie mehr.
Oder möchten Sie etwas über die Prüfung von 48V-Batteriemanagementsystemen erfahren? Dann können Sie die Fallstudie ganz einfach hier anfordern!

Weitere Artikel
IPERMON – Innovatives Leistungsüberwachungssystem zur Verbesserung der Zuverlässigkeit und Optimierung der Stromgestehungskosten
Strombeschäftigen sich zahlreiche Forschungsinstitute und Organisationen mit der Verbesserung des Betriebs, der Zuverlässigkeit und folglich auch der Leistung von PV-Anlagen. Ein wichtiger Aspekt, der noch zu klären ist, ist der verfahrenstechnische und standardisierte Ansatz zur genauen Berechnung der Faktoren, die hinter den verschiedenen Mechanismen des Leistungsabfalls stehen, sowie zur Erkennung und Diagnose potenzieller Fehler in frühen Stadien oder vor ihrem Auftreten. Die Identifizierung von Degradations- und Fehlermodi in den Vorstufen ist wichtig, da diese Mechanismen die Leistung, Lebensdauer und Zuverlässigkeit der PV-Technologie direkt beeinflussen.
Weiter...Die 3 wichtigsten Produkt-Highlights der neuen Q.serie X für die Datenerfassung
Wir glauben, dass Leistung und Flexibilität wichtig sind. Und mehr Leistung und mehr Flexibilität sind noch besser. Deshalb setzen wir alles daran, noch effektivere Lösungen für alle anspruchsvollen Datenerfassungsaufgaben zu entwickeln, die vor Ihnen liegen. Die erweiterte Version der Q.series bietet eine leistungsstarke Signalkonditionierung, höhere ADC- und Datenraten und kann sogar während des Betriebs umkonfiguriert werden.
Weiter...IPERMON-Werkstatt
Die Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Photovoltaikanlagen kann durch fortschrittliche Leistungsüberwachungslösungen, die mit neuartigen Datenanalysefunktionen ausgestattet sind und interoperable Kommunikationsmöglichkeiten nutzen, verbessert werden.
Weiter...Gefangen im Eis
Das arktische Eis schwindet - die Frage ist nur, wie schnell. Das sommerliche Meereis könnte noch 100 Jahre überdauern, oder es könnte noch in diesem Jahrzehnt verschwinden, was katastrophale Folgen für den Rest des Planeten hätte. Um die Antwort zu finden, muss eine Expedition auf den Gipfel der Welt die komplexe Physik des Eises aufdecken.
Weiter...