Auf dem Gleis angebrachte Magnete, die für das “Zugsicherungssystem” (PZB) verwendet werden und deren genaue Position bekannt ist, werden während des Messvorgangs erfasst, um Ungenauigkeiten bei der Kilometermessung auszugleichen. Während der Messung tasten fahrzeugmontierte optische Sensoren beide Seiten der Bahngleise ab, um erhöhte Objekte zu erkennen. Sie benötigten ein System, das den PZB-Magneten aus dem Beobachtungsfeld herausfiltert. Die Information, ob sich ein PZB-Magnet in der Nähe befindet, sollte über einen digitalen Ausgang verfügbar sein. Darüber hinaus musste der Status der digitalen Ein- und Ausgänge über eine Netzwerkschnittstelle an das Leitsystem übermittelt werden.
Realisazation
Als Plattform für die Umsetzung wurde das Q.raxx System und der Q.station Test Controller von Gantner Instruments gewählt.

Um Platz zu sparen, kann das System in ein vorhandenes 19-Zoll-Rack eingebaut werden und bietet zwölf Steckplätze für Mess- oder E/A-Einsteckkarten. Das digitale Messgerät D101 verfügt über acht isolierte digitale Eingänge und die gleiche Anzahl von digitalen Ausgängen. Die freien Steckplätze ermöglichen eine einfache Erweiterung für zukünftige Messaufgaben.

Die Programmierung des Reglers erfolgte mit dem grafischen Programmierwerkzeug des Programmiersystems test.con. Durch die Kombination von Flussdiagrammen und Makros ist der Code leicht zu lesen.
Dank der Echtzeitfähigkeit der Q.station mit 10 kHz konnten die PZB-Magnete auch bei Messgeschwindigkeiten von bis zu 230 km pro Stunde zuverlässig detektiert werden.
Darüber hinaus stellt der Q.station Test Controller dem Leitsystem über eine Ethernet-Schnittstelle alle relevanten Daten zur Verfügung. Die Werte der vier Sensoren werden alle 5 mm (!) abgetastet, aufgezeichnet, komprimiert und in IP-Paketen an das Kontrollsystem übertragen.
Die Position der PZB-Magnete wird mit Hilfe der Green-Eye Analysesoftware von Aplica mit den Messdaten des Messfahrzeugs korreliert. Green-Eye bietet eine übersichtliche und flexible Benutzeroberfläche für die Anzeige, Analyse und Speicherung aller Messdaten.
Weitere Artikel
Innovation in alpiner Photovoltaik: Wie die Schweiz ihr Winterstromlücke meistern will
Die Schweiz investiert in das ungenutzte Potenzial der alpinen Photovoltaik (PV) und macht Fortschritte auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft. Dieser Blog befasst sich mit dem innovativen Sedrun Solar Projekt, einer bahnbrechenden PV-Initiative in den Alpen, um die Energielücke im Winter zu schließen. Entdecken Sie, wie rigorose Tests und smarte Datenerhebungen, die von Gantner Instruments unterstützt werden, den Weg zur Optimierung dieser erneuerbaren Energiequelle ebnen.
Weiter...Tägliche Mahlzeiten für 300 Kinder
Nachdem wir im vergangenen Jahr unser Unternehmen in Indien gegründet hatten, wurden wir auf die Sri Karpagavalli Vidyalays Middle School aufmerksam, eine Schule für 300 Mädchen und Jungen im Alter von 5 bis 14 Jahren. Diesen Kindern, die hauptsächlich aus den Slums kommen, fehlt es nicht nur an Bildungsmaterial, sondern häufig auch an elementaren Dingen wie Nahrung.
Weiter...Webinar – Wesentliche Test- und Messtechnologien
Ingenieure stehen bei der Entscheidung, welche zukunftssicheren, robusten und erweiterbaren Datenerfassungssysteme für ihre Anwendung(en) am besten geeignet sind, vor sehr komplexen Herausforderungen. Dankenswerterweise werden drei Branchenexperten von Gantner Instruments in einer Reihe von Webinaren, die von unserem kanadischen Partner Hoskin Scientific veranstaltet werden, Vorträge halten, um den DAQ ein wenig zu erleichtern.
Weiter...Automotive Testing Expo, Novi 2023
Ihr nächster Schritt zu kürzeren Produktentwicklungszyklen, höherer Effizienz und außergewöhnlicher Zuverlässigkeit der Messungen beginnt an unserem Stand auf der Automotive Testing Expo in Novi, Michigan, Nordamerikas größter Veranstaltung für Fahrzeug- und Komponententests mit mehr als 400 Ausstellern und über 9.000 Besuchern.
Weiter...