Fortschrittliche Automatisierung und Analyse ermöglichen
Das Python-Scripting von GI.bench geht über die herkömmliche GUI-basierte Datenverwaltung hinaus und ermöglicht eine direkte programmatische Interaktion mit den Messdaten. Durch die Integration der GInsData-API und des intuitiven Python-Wrappers GInsAPy können Ingenieure Daten direkt in GI.bench abrufen, analysieren und automatisieren – ganz ohne externe Software.
Nutzer können eigene Logik ausführen, wiederkehrende Aufgaben automatisieren und proprietäre Algorithmen direkt in ihren Messablauf integrieren. Sowohl Echtzeit-Datenströme als auch historische Daten lassen sich mit individuellen Python-Skripten verarbeiten, um während der Testdurchführung sofortige und umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen.
Umfassende Echtzeit-Datenverarbeitung
Python-Scripting bietet Ingenieuren direkten und umfassenden Zugriff auf Messdaten:
- Direktes Auslesen von Hochgeschwindigkeits-Datenströmen aus Steuerungen und GI.bench-Puffern.
- Führen Sie Echtzeit-Datenumwandlungen, Filterungen und Analysen mit vertrauten Bibliotheken wie NumPy, pandas und SciPy durch.
- Implementieren Sie automatisierte, datenbasierte Entscheidungen, Sicherheitsabschaltungen und zustandsabhängige Testabläufe direkt in GI.bench.
Nahtlose Integration ins Python-Ökosystem
Die integrierte Python-Scripting-Umgebung enthält wichtige wissenschaftliche Pakete bereits vorinstalliert und vorkonfiguriert. Ingenieure können so schnell Machine-Learning-Algorithmen, statistische Berechnungen und fortschrittliche Visualisierungen in GI.bench umsetzen und ihre Analysefähigkeiten deutlich erweitern.
GI.pythonModules – Funktionserweiterung ganz einfach
GI.bench bietet mehr als nur individuelle Skripte: Mit GI.pythonModules steht eine Bibliothek vorgefertigter, leistungsstarker Funktionen zur Verfügung. Diese Module vereinfachen typische Ingenieursaufgaben wie Backend-Anbindung, Datenimport/-export, Analysen und sogar fortgeschrittenes Machine Learning. Anwender können GI.pythonModules problemlos in ihren Code integrieren oder eigene Module entwickeln, um die Funktionalität zu erweitern.
Benutzerfreundliche Python-Scripting-Umgebung
Die GI.bench-Plattform erleichtert die Einrichtung von Skripten durch einen integrierten Python-Interpreter, umfassende Dokumentation und einen benutzerfreundlichen Code-Editor. Verfügbar auf Q.core und GI.cloud können Ingenieure Skripte schnell prototypisieren, ausführen und direkt in GI.bench weiterentwickeln – ohne komplexe Konfiguration und mit beschleunigter Implementierung.
Beispielanwendung: Automatisierte Ermüdungslebensdaueranalyse
Stellen Sie sich einen Ingenieur vor, der Ermüdungstests an einem Bauteil durchführt. Üblicherweise erfordert die Datenanalyse das manuelle Exportieren von Protokollen und das Ausführen externer Skripte. Mit der Python-Integration von GI.bench wird der Ablauf vollständig automatisiert:
- Automatisierte Testinitialisierung: Ein Python-Skript stellt sicher, dass Steuerungen und Sensoren korrekt konfiguriert sind und startet die zyklische Belastung.
- Echtzeit-Ermüdungsanalyse: Führt kontinuierlich Rainflow-Zählung durch und berechnet die Schadensakkumulation direkt aus den Dehnungsmessungen.
- Adaptive Entscheidungsfindung: Stoppt Tests automatisch bei vordefinierten Schadensgrenzen, um katastrophale Ausfälle zu verhindern.
- Sofortige Berichterstellung: Erstellt nach Testende automatisch Ermüdungslebensdauerberichte mit Ergebnissen, Schadensübersichten und anschaulichen Grafiken.
Diese Automatisierung spart nicht nur erheblichen manuellen Aufwand, sondern ermöglicht auch eine kontinuierliche Echtzeitüberwachung – und verbessert so Sicherheit, Genauigkeit und Geschwindigkeit bei Ermüdungstests deutlich.
Technische Spitzenleistung im Detail
GI.bench nutzt die bewährte GInsData-API und garantiert so einen effizienten, hochgeschwindigen Datenzugriff. Python-Skripte kommunizieren direkt mit den internen Datenpuffern und Steuerungen von GI.bench, wodurch Latenzen minimiert und die Zuverlässigkeit maximiert werden.
Sehen Sie die Python-Integration in Aktion
Erleben Sie aus erster Hand, wie Python-Scripting Ihre Messmöglichkeiten revolutioniert und komplexe Analysen sowie Workflow-Automatisierungen einfach und effizient macht.
Die Python-Integration in GI.bench bietet beispiellose Flexibilität und Effizienz. Ingenieure erhalten die Möglichkeit, Aufgaben zu automatisieren, proprietäre Analysen zu integrieren und komplexe Testszenarien sicher und unkompliziert zu bewältigen.
Erleben Sie Python-Scripting in GI.bench
Bereit, Ihren Testablauf zu optimieren? Fordern Sie eine Demo an und erleben Sie die transformative Kraft des Python-Scripting in GI.bench.
Weitere Artikel
Cloud-Anbindung mit einem Klick – Echtzeit-Datenerfassung in der Cloud
Früher war die Anbindung von Datenerfassungssystemen (DAQ) an die Cloud mit komplexen Netzwerkeinstellungen, manuellen Konfigurationen und aufwändigem Programmieren verbunden. Mit GI.bench ist die Cloud-Integration jetzt nahtlos – verbinden Sie Ihren Controller per Klick mit GI.cloud und ermöglichen so einen sicheren, einfachen Fernzugriff auf Ihre Daten.
Weiter...Ausstellung für Instrumentierung, Analyse und Prüfung 2022
Die diesjährige Ausstellung findet am Dienstag, den 17. Mai, auf dem Silverstone Race Circuit statt.
Weiter...8 Tipps für den Kauf eines Messverstärker für die Dehnungsmessung
Der Dehnungsmessstreifen ist eines der wichtigsten Werkzeuge der elektrischen Messtechnik zur Messung mechanischer Größen. Wie ihr Name schon sagt, werden sie zur Messung von Dehnungen verwendet.
Weiter...Automotive Testing Expo Europa 2024
Der Weg zu kürzeren Produktentwicklungszyklen, mehr Effizienz und besserer Lebensdauer beginnt mit Gantner Instruments auf der Automotive Testing Expo Europe in Stuttgart, Deutschland. Vom 13. bis 15. Juni findet die weltweit größte Messe für Technologien und Dienstleistungen im Bereich der Fahrzeug- und Komponentenprüfung und -validierung statt!
Weiter...