Austria | Germany | France | Sweden | India | USA | China | Singapore
Python-Integration – Eine neue Dimension der Automatisierung und Analyse
News | Produkte & Services | 2 Minuten Lesezeit |

Python-Integration – Eine neue Dimension der Automatisierung und Analyse

Ingenieurteams benötigen leistungsstarke und anpassbare Werkzeuge, um immer komplexere Testszenarien zu bewältigen. GI.bench bietet jetzt integriertes Python-Scripting, mit dem Ingenieure Messabläufe automatisieren, fortschrittliche Echtzeitanalysen durchführen und externe Software nahtlos einbinden können. Diese Funktion nutzt das umfangreiche Python-Ökosystem und garantiert Flexibilität und Effizienz in Test- und Messprojekten.

Fortschrittliche Automatisierung und Analyse ermöglichen

Das Python-Scripting von GI.bench geht über die herkömmliche GUI-basierte Datenverwaltung hinaus und ermöglicht eine direkte programmatische Interaktion mit den Messdaten. Durch die Integration der GInsData-API und des intuitiven Python-Wrappers GInsAPy können Ingenieure Daten direkt in GI.bench abrufen, analysieren und automatisieren – ganz ohne externe Software.

Nutzer können eigene Logik ausführen, wiederkehrende Aufgaben automatisieren und proprietäre Algorithmen direkt in ihren Messablauf integrieren. Sowohl Echtzeit-Datenströme als auch historische Daten lassen sich mit individuellen Python-Skripten verarbeiten, um während der Testdurchführung sofortige und umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen.

Umfassende Echtzeit-Datenverarbeitung

Python-Scripting bietet Ingenieuren direkten und umfassenden Zugriff auf Messdaten:

  • Direktes Auslesen von Hochgeschwindigkeits-Datenströmen aus Steuerungen und GI.bench-Puffern.
  • Führen Sie Echtzeit-Datenumwandlungen, Filterungen und Analysen mit vertrauten Bibliotheken wie NumPy, pandas und SciPy durch.
  • Implementieren Sie automatisierte, datenbasierte Entscheidungen, Sicherheitsabschaltungen und zustandsabhängige Testabläufe direkt in GI.bench.

Nahtlose Integration ins Python-Ökosystem

Die integrierte Python-Scripting-Umgebung enthält wichtige wissenschaftliche Pakete bereits vorinstalliert und vorkonfiguriert. Ingenieure können so schnell Machine-Learning-Algorithmen, statistische Berechnungen und fortschrittliche Visualisierungen in GI.bench umsetzen und ihre Analysefähigkeiten deutlich erweitern.


GI.pythonModules – Funktionserweiterung ganz einfach

GI.bench bietet mehr als nur individuelle Skripte: Mit GI.pythonModules steht eine Bibliothek vorgefertigter, leistungsstarker Funktionen zur Verfügung. Diese Module vereinfachen typische Ingenieursaufgaben wie Backend-Anbindung, Datenimport/-export, Analysen und sogar fortgeschrittenes Machine Learning. Anwender können GI.pythonModules problemlos in ihren Code integrieren oder eigene Module entwickeln, um die Funktionalität zu erweitern.

Benutzerfreundliche Python-Scripting-Umgebung

Die GI.bench-Plattform erleichtert die Einrichtung von Skripten durch einen integrierten Python-Interpreter, umfassende Dokumentation und einen benutzerfreundlichen Code-Editor. Verfügbar auf Q.core und GI.cloud können Ingenieure Skripte schnell prototypisieren, ausführen und direkt in GI.bench weiterentwickeln – ohne komplexe Konfiguration und mit beschleunigter Implementierung.

Beispielanwendung: Automatisierte Ermüdungslebensdaueranalyse

Stellen Sie sich einen Ingenieur vor, der Ermüdungstests an einem Bauteil durchführt. Üblicherweise erfordert die Datenanalyse das manuelle Exportieren von Protokollen und das Ausführen externer Skripte. Mit der Python-Integration von GI.bench wird der Ablauf vollständig automatisiert:

  • Automatisierte Testinitialisierung: Ein Python-Skript stellt sicher, dass Steuerungen und Sensoren korrekt konfiguriert sind und startet die zyklische Belastung.
  • Echtzeit-Ermüdungsanalyse: Führt kontinuierlich Rainflow-Zählung durch und berechnet die Schadensakkumulation direkt aus den Dehnungsmessungen.
  • Adaptive Entscheidungsfindung: Stoppt Tests automatisch bei vordefinierten Schadensgrenzen, um katastrophale Ausfälle zu verhindern.
  • Sofortige Berichterstellung: Erstellt nach Testende automatisch Ermüdungslebensdauerberichte mit Ergebnissen, Schadensübersichten und anschaulichen Grafiken.

Diese Automatisierung spart nicht nur erheblichen manuellen Aufwand, sondern ermöglicht auch eine kontinuierliche Echtzeitüberwachung – und verbessert so Sicherheit, Genauigkeit und Geschwindigkeit bei Ermüdungstests deutlich.


Technische Spitzenleistung im Detail

GI.bench nutzt die bewährte GInsData-API und garantiert so einen effizienten, hochgeschwindigen Datenzugriff. Python-Skripte kommunizieren direkt mit den internen Datenpuffern und Steuerungen von GI.bench, wodurch Latenzen minimiert und die Zuverlässigkeit maximiert werden.

Sehen Sie die Python-Integration in Aktion

Erleben Sie aus erster Hand, wie Python-Scripting Ihre Messmöglichkeiten revolutioniert und komplexe Analysen sowie Workflow-Automatisierungen einfach und effizient macht.

Die Python-Integration in GI.bench bietet beispiellose Flexibilität und Effizienz. Ingenieure erhalten die Möglichkeit, Aufgaben zu automatisieren, proprietäre Analysen zu integrieren und komplexe Testszenarien sicher und unkompliziert zu bewältigen.

Erleben Sie Python-Scripting in GI.bench

Bereit, Ihren Testablauf zu optimieren? Fordern Sie eine Demo an und erleben Sie die transformative Kraft des Python-Scripting in GI.bench.

Weitere Artikel

Events

Symposium zur internationalen Kraftfahrzeugtechnik, Siat 2024

Wir sind begeistert, Teil dieser aufregenden Veranstaltung zu sein, und freuen uns darauf, die Fortschritte zu teilen, die die Zukunft der Automobiltechnologie prägen. Seien Sie dabei und entdecken Sie die neuesten Trends auf der SIAT 2024.

Weiter...
Events

Battery Show Atlanta 2025

Fortschrittliche Batterietests mit hochpräzisen Messlösungen

Weiter...
News

Forscher stärken: Vereinfachung der Forschungsprozesse und einhergehende Leistungssteigerung durch GI.bench und GI.cloud

Entdecken Sie, wie Gantner Instruments die Leistung von Wärmepumpen verbessert und die Forschung rationalisiert, um Innovationen in den Bereichen erneuerbare Energien und Demand Side Management voranzutreiben.

Weiter...
Erfolgsstories

Metro de Madrid bleibt den Bremsproblemen auf den Fersen

METRO DE MADRID ist eine Eisenbahngesellschaft, die öffentliche Verkehrsdienste in Madrid und dem Großraum Madrid anbietet. Mit einer Länge von 294 Kilometern ist es Stromdas umfangreichste U-Bahn-Netz in Spanien. Mit 302 Bahnhöfen ist es nach den Bahnhöfen in London und Moskau das drittgrößte Netz in Europa. Sie verfügt über 2400 Züge und führt durchschnittlich 650 Millionen Fahrten pro Jahr mit 350 Millionen Fahrgästen durch.

Weiter...