Die Entwicklung solcher Software erfordert detaillierte Kenntnisse dieser Prozesse, aber es ist fast unmöglich, dass ein einzelner Ingenieur alle diese Bereiche beherrscht. Daher werden automatisierte Prüfstände von Spezialistenteams entwickelt, was eine effektive Kommunikation erforderlich macht.
Das test.con-Programmiersystem adressiert diese Herausforderung, indem es domänenspezifische Sprachen für die Modellierung bereitstellt, die die interdisziplinäre Kommunikation fördern. Durch die Verwendung von speziellen Symbolen und Funktionsblöcken ermöglicht test.con Ingenieuren und Technikern, in einer Sprache zu arbeiten, die ihrer gewohnten Sichtweise auf technischphysikalische Systeme gerecht wird. Dieser Ansatz vereinfacht nicht nur die Zusammenarbeit, sondern ermöglicht es Experten aus verschiedenen Technologiebereichen, direkt in die Programmierung einzusteigen.
In diesem Blog gehen wir der Frage nach, wie test.con zu praktischen Lösungen für die Entwicklung maßgeschneiderter Automatisierungsstrategien beiträgt und welche spezifischen Vorteile es beim Testen sicherheitsrelevanter Systeme bietet.
test.con und seine Anwendungsbereiche
Bereichsspezifische Modellierung:
test.con wurde speziell für die Anforderungen der Mess- und Regeltechnik entwickelt. Es verwendet domänenspezifische Symbole und Funktionsblöcke, die von sich aus Informationen über die Struktur und Funktion der Anwendung vermitteln, ohne dass eine explizite Dokumentation erforderlich ist. Diese Integration von impliziten Informationen ist ein wesentlicher Vorteil der domänenspezifischen modellbasierten Entwicklung. Ausserdem ist damit auch eine Echtzeit Regelung möglich.
Integration von Fachwissen:
Durch die direkte Verankerung des Fachwissens im Modell durch domänenspezifische Bausteine vereinfacht test.con die Lernkurve der Teammitglieder und reduziert die Fehlerwahrscheinlichkeit. So wird sichergestellt, dass das Fachwissen der einzelnen Spezialisten im Entwicklungsprozess effektiv genutzt wird.
Vereinfachte Dokumentation für die Qualitätssicherung:
Symbole und Bausteine mit Fachinformationen machen die Dokumentation einfacher und verständlicher. Die visuelle, domänenspezifische Struktur des Anwendungsmodells erleichtert den Wartungsaufwand. Gerade bei sicherheitskritischen Anwendungen ist eine umfassende Dokumentation unerlässlich. Die klare Struktur von test.con ermöglicht eine transparente und verständliche Dokumentation des Testprozesses.
Qualifizierung von Prüfständen in sicherheitsrelevanten Systemen
Für sicherheitskritische Systeme müssen Prüfstände für die funktionale Sicherheit qualifiziert werden. Der modulare Aufbau und die standardisierten Komponenten von test.con ermöglichen den Aufbau einer nachvollziehbaren und testbaren Testumgebung und unterstützen den Qualifizierungsprozess.
Simulation: Ein Schlüssel zur Verifizierung und Validierung
Frühzeitige Verifizierung und Validierung:
Simulationen sind ein wirksames Mittel zur Verifizierung und Validierung von Modellen und Prüfständen, bevor die Software in die reale Umgebung integriert wird. Dieser Ansatz senkt nicht nur die Kosten, sondern ermöglicht auch eine zuverlässige Fehleranalyse und -korrektur, bevor potenzielle Risiken den Betrieb beeinträchtigen.
In sicherheitskritischen Bereichen ist eine gründliche Verifizierung und Validierung von Software obligatorisch. Simulationen stellen sicher, dass die Systemfunktionalität den Spezifikationen entspricht und dass Stabilität und Sicherheit in verschiedenen Szenarien getestet werden.
Detaillierte Analyse und reproduzierbare Ergebnisse:
Die Simulation in einer kontrollierten, modellbasierten Umgebung ermöglicht es Entwicklern und Testern, das Systemverhalten im Detail zu analysieren. Sie ermöglicht eine reproduzierbare Dokumentation der Ergebnisse und gewährleistet, dass alle Funktionen gemäß den Sicherheitsanforderungen funktionieren.
Integration in die Testautomatisierung:
Simulationen können direkt in test.con integriert werden und sind damit Teil des gesamten Test- und Qualifizierungsprozesses. Diese Integration gewährleistet, dass die gesamte Teststrategie funktional ist und alle sicherheitsrelevanten Anforderungen erfüllt.
und analogen Signalen von Gantner Instruments DAQ Modulen
Kontinuierliche Erweiterung und Anpassung
Im Zuge der technologischen Entwicklung wird test.con kontinuierlich weiterentwickelt, um neuen Anforderungen der Industrie und Sicherheitsstandards gerecht zu werden. Diese kontinuierliche Verbesserung stellt sicher, dass test.con ein relevantes und effektives Werkzeug für die Prüfstandsentwicklung in verschiedenen Technologiebereichen bleibt.
Zusammenfassung und Ausblick
Die domänenspezifische modellbasierte Entwicklung mit test.con bietet eine verlässliche Grundlage für die Testautomatisierung, insbesondere in sicherheitskritischen Anwendungen. Durch die Kombination von spezialisierter Dokumentation, eingebettetem Know-how und einer qualifizierungsfähigen Testumgebung profitieren Unternehmen langfristig von einem effizienten und robusten System.
Sind Sie bereit, Ihre Testautomatisierungsstrategie zu verbessern?
Entdecken Sie, wie test.con Ihre Prüfstandsentwicklung rationalisieren und die Einhaltung von Industriestandards sicherstellen kann.
Erfahren Sie mehr über test.con und machen Sie den nächsten Schritt zur Optimierung Ihrer Testautomatisierungsstrategie.
Weitere Artikel
GI.training in NRW im September 2024
GI.training in Ihrer Nähe: wir sind in NRW für das GI.basic Training am 25. September und für das GI.professional Training am 26. September 2024
Weiter...Drei Schritte zum Internet der Dinge (IoT) oder: Woher kommen die analogen Big Data?
Der Aufbruch in das neue Zeitalter des Internet of Things (IoT), der Industrie 4.0 oder des Cloud Computing nimmt ein beeindruckendes Tempo an und ist auch in mehreren industriellen Anwendungen nicht mehr aufzuhalten. Die Industrie mit ihrer riesigen Anzahl von Maschinen und Komponenten unterschiedlichster Größe, Wert und Funktion steht vor einer großen Herausforderung: Daten von all diesen Anlagen müssen gesammelt und analysiert werden.
Weiter...GI.cloud – Hochleistungsfähige Edge-Computing-Datenplattform
Die Zukunft bringt mehr verteilte und adaptive Überwachungs- und Steuerungsanwendungen, was eine bessere und schnellere Nutzung von Datenströmen erfordert. Zuverlässige und verteilte Datenerfassung ist ein Muss, deshalb hat Gantner Instruments GI.cloud entwickelt.
Weiter...