Auf dem Gleis angebrachte Magnete, die für das “Zugsicherungssystem” (PZB) verwendet werden und deren genaue Position bekannt ist, werden während des Messvorgangs erfasst, um Ungenauigkeiten bei der Kilometermessung auszugleichen. Während der Messung tasten fahrzeugmontierte optische Sensoren beide Seiten der Bahngleise ab, um erhöhte Objekte zu erkennen. Sie benötigten ein System, das den PZB-Magneten aus dem Beobachtungsfeld herausfiltert. Die Information, ob sich ein PZB-Magnet in der Nähe befindet, sollte über einen digitalen Ausgang verfügbar sein. Darüber hinaus musste der Status der digitalen Ein- und Ausgänge über eine Netzwerkschnittstelle an das Leitsystem übermittelt werden.
Realisazation
Als Plattform für die Umsetzung wurde das Q.raxx System und der Q.station Test Controller von Gantner Instruments gewählt.
Um Platz zu sparen, kann das System in ein vorhandenes 19-Zoll-Rack eingebaut werden und bietet zwölf Steckplätze für Mess- oder E/A-Einsteckkarten. Das digitale Messgerät D101 verfügt über acht isolierte digitale Eingänge und die gleiche Anzahl von digitalen Ausgängen. Die freien Steckplätze ermöglichen eine einfache Erweiterung für zukünftige Messaufgaben.
Die Programmierung des Reglers erfolgte mit dem grafischen Programmierwerkzeug des Programmiersystems test.con. Durch die Kombination von Flussdiagrammen und Makros ist der Code leicht zu lesen.
Dank der Echtzeitfähigkeit der Q.station mit 10 kHz konnten die PZB-Magnete auch bei Messgeschwindigkeiten von bis zu 230 km pro Stunde zuverlässig detektiert werden.
Darüber hinaus stellt der Q.station Test Controller dem Leitsystem über eine Ethernet-Schnittstelle alle relevanten Daten zur Verfügung. Die Werte der vier Sensoren werden alle 5 mm (!) abgetastet, aufgezeichnet, komprimiert und in IP-Paketen an das Kontrollsystem übertragen.
Die Position der PZB-Magnete wird mit Hilfe der Green-Eye Analysesoftware von Aplica mit den Messdaten des Messfahrzeugs korreliert. Green-Eye bietet eine übersichtliche und flexible Benutzeroberfläche für die Anzeige, Analyse und Speicherung aller Messdaten.
Weitere Artikel
Hochleistungsmessmodul D107 für Frequenzen
Der Q.bloxx D107 ist ein neues Messmodul zur Erfassung von Frequenzen und Inkrementalsignalen. Durch die schnelle Signalkonditionierung mit einer Taktrate von 288 MHz eignet sich das neue Modul für extreme Messungen von Drehzahlen, die bisher in dieser Preisklasse nicht möglich waren.
Weiter...Industriepraktikum eines UCY-Studenten bei Gantner Instruments
Ein Praktikum bei Gantner Instruments ist eine gute Möglichkeit, das im Unterricht erworbene Wissen mit praktischen Erfahrungen zu verbinden. Lernen ist eine Sache, aber diese Fähigkeiten in die Arbeitswelt einzubringen und sie anzuwenden, ist eine großartige Möglichkeit, verschiedene Karrierewege und Spezialisierungen zu erkunden, die den individuellen Interessen entsprechen. Ein solches Praktikum kann jemandem Erfahrungen in dem angestrebten Berufsfeld vermitteln, ihm bei Bewerbungen einen Vorteil gegenüber anderen Bewerbern verschaffen, ihn darauf vorbereiten, was ihn in seinem Berufsfeld erwartet, und sein Vertrauen in seine Arbeit stärken.
Weiter...Eigenständige E-Drive-Prüfung in 3 einfachen Schritten
Automobile haben eine Vielzahl von elektrisch betriebenen Antrieben. Ob Schiebedach, Fensterheber, Sitzverstellung oder Kofferraumklappe, überall finden sich Elektromotoren, die uns den Komfort in unseren Autos ermöglichen.
Weiter...Sella Controls Ltd wird zum Systemintegrationspartner der Gantner Instruments GmbH ernannt
Gantner Instruments GmbH freut sich bekannt zu geben, dass Sella Controls Ltd. zum Systemintegrationspartner für die Test-, Mess- und Datenerfassungsprodukte und -lösungen von Gantner Instruments ernannt wurde.
Weiter...