Egal ob der Server über das Internet verfügbar ist (Public Cloud) oder im gleichen Netzwerk wie das Erfassungssystem vor Ort läuft (Local oder Private Cloud) – ein hochmodernes Sicherheitskonzept mit sicherer Authentifizierung, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und zuverlässiger Speicherung sind die eingebauten Features der GI.cloud.
Die Abtastfrequenzen, die Anzahl der Sensoren und die Größe der Messdaten nehmen rasant zu, insbesondere im Hinblick auf aktuelle Technologien wie Industrie 4.0, Internet of Things (IoT) oder Big Data. Die GI.cloud nutzt intelligente Methoden zur Datenreduzierung, um das Volumen der übertragenen Daten gering zu halten. Eine hochgradig skalierbare Serverinfrastruktur für Speicherung und Analyse hilft, die Kosten niedrig zu halten und kann mit dem Unternehmen wachsen.
Visualisierungs- und Übersichts-Dashboards können für Standard-Webbrowser konfiguriert werden und benötigen keine Software mehr, die auf Clients im Netzwerk installiert werden muss. Das macht die Implementierung in bestehende IT-Umgebungen leicht.
Auch Hochgeschwindigkeitsdaten von mehreren Dutzend Kanälen, die mit 10kHz erfasst wurden, können mit der GI.cloud in “Echtzeit” angezeigt und gespeichert werden, indem einfach der Standard-Webbrowser verwendet wird.
Weitere Artikel
Messtechnik zum Anfassen bei Stiegele 2025
Am 3. und 4. April 2025 treffen sich führende Entwickler, Hersteller und Branchenexperten bei der Stiegele Datensysteme GmbH zum Symposium Messtechnik zum Anfassen.
Weiter...Hochpräzise EHV-Batterie-Temperaturmessung DAQ: GM-Anwendungshinweis
Gantner Universal Test & Measurement DAQ mit präziser Temperaturmessung, verteilten E/A und Signalkonditionierung, ausgewählt für GM (Chevy Volt) Batterietests.
Weiter...Das Aräometer
Ein neuartiger weicher Sensor, der die Trinkwasserqualität deutlich verbessert Aufbereitungsprozess
Weiter...Python-Integration – Eine neue Dimension der Automatisierung und Analyse
Ingenieurteams benötigen leistungsstarke und anpassbare Werkzeuge, um immer komplexere Testszenarien zu bewältigen. GI.bench bietet jetzt integriertes Python-Scripting, mit dem Ingenieure Messabläufe automatisieren, fortschrittliche Echtzeitanalysen durchführen und externe Software nahtlos einbinden können. Diese Funktion nutzt das umfangreiche Python-Ökosystem und garantiert Flexibilität und Effizienz in Test- und Messprojekten.
Weiter...