Die fortschrittlichen maschinellen Lernroutinen nutzen die Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) der GI.cloud-Plattform, um maschinelles Lernen auszuführen. Zusammen mit der Universität von Zypern wurde unser Beitrag als herausragend ausgezeichnet. Die mündliche Präsentation vor Experten aus Industrie und Wissenschaft aus der ganzen Welt war ein großer Erfolg.
In einem zweiten Beitrag werden die neuesten Errungenschaften bei der anpassungsfähigen PV-Leistungsmodellierung vorgestellt, bei der das bekannte Verlustfaktormodell (LFM ) und das mechanistische Leistungsmodell (MPM) für eine erweiterte Leistungsvorhersage kombiniert werden. Die Modelle können mit dem Gantner-Produkt Outdoor Test Facility und der Überwachung von PV-Kraftwerken kombiniert werden.
Für weitere Informationen, Unterlagen oder Präsentationen wenden Sie sich bitte an otf@gantner-instruments.com oder besuchen Sie unsere Website.
Weitere Artikel
GDevCon 4 Glasgow
Tauchen Sie ein in die lebendige Welt der grafischen Programmierung auf der GDevCon 2023 am 20. und 21. September von 9:00 bis 18:00 Uhr im renommierten Glasgow Science Centre, Schottland. Diese Konferenz ist ein Muss für jeden, der die Grenzen in den Bereichen Technik und Technologie erweitern möchte.
Weiter...Wissenschaftsbrunch – IPERMON
Am 8. Oktober lädt der Klima- und Energiefonds Gantner Instruments Vizepräsident Jürgen Sutterlüti ein, das Projekt IPERMON beim Wissenschaftsbrunch in Wien zu präsentieren.
Weiter...Die Battery Show Europe 2025
Sind Sie neugierig auf Gantner Instruments' neueste Innovationen? Lesen Sie unseren Blog über Batterietests und entdecken Sie, was wir für die The Battery Show Europe 2025 auf Lager haben!
Weiter...Was ist elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS)?
Im Zuge des Wandels hin zu sauberen, erneuerbaren Energien gewinnen Batterien und Wasserstofftechnologien zunehmend an Bedeutung. Die elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) bietet Forschern und Ingenieuren wertvolle Einblicke in das Innenleben dieser Technologien. In diesem Blogbeitrag erläutern wir die Vorteile von EIS, die einfache Integration in die Q.series X und ihre Anwendung auf Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure.
Weiter...