Eine strahlende Zukunft: Echtzeit-Steuerung von regenerativen intelligenten Netzen
Wir treten in eine Ära ein, in der der Schwerpunkt im Energiebereich auf der Verbesserung der PV-Leistung und der Beschleunigung ihres Fortschritts durch neue Entwicklungen liegt, die eine vollständig disponierbare Erzeugung mit Speicherung ermöglichen. Die Industrie benötigt eine fortschrittliche, robuste und kosteneffiziente Systemüberwachung und -steuerung, wie die Solar Europe Industry Initiative (SEII) hervorhebt, um den Übergang zu einem Netz für erneuerbare Energien zu ermöglichen. Künftige Netze werden einen großen Anteil an dezentralen und fluktuierenden erneuerbaren Energiequellen enthalten und digital verbessert werden, um die notwendige Beobachtbarkeit und Kontrolle der zugrunde liegenden dezentralen Energiequellen zu ermöglichen.

Als Antwort auf diesen zukünftigen Bedarf hat die Universität von Zypern (UCY) mit Hilfe von Gantner Instruments, einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich der verteilten Datenerfassung, ein Projekt gestartet, um den Stromverbrauch und die Stromerzeugung, insbesondere in lokalen Netzen mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien, optimaler und intelligenter zu steuern. Ziel war es, eine fortschrittliche Systemüberwachungs- und Analyselösung zu entwickeln, die mit intelligenten, interoperablen, datengesteuerten Funktionen für eine effiziente Big-Data-Echtzeitanalyse, Fehlerdiagnose, automatisiertes Management und integrierte Mikronetzsteuerung ausgestattet ist.
Eine ständige Datenerfassung ist für eine intelligente Kontrolle unerlässlich. Moderne Leittechnik ermöglicht es, Steuerungen immer schneller durchzuführen, wodurch der Einsatz von Smart Grids immer weiter optimiert werden kann. Die langfristige Vision des Forschungsprojekts ist die Entwicklung einer Komplettlösung für neue Energieprojekte, den Betrieb von Photovoltaikanlagen und die Überwachung der Infrastruktur. Das ultimative Ziel ist die perfekte Echtzeitsteuerung eines regenerativen intelligenten Stromnetzes.
Aus diesem Grund haben sich Forscher der UCY mit Gantner Instruments zusammengetan, um den Wert und die Kompetenz von Wind-, Solar- und Energiespeichern durch die Entwicklung eines Multi-Service-Überwachungs- und Steuerungssystems der nächsten Generation zu erhöhen:
- Erhöht die Gesamteffizienz des Systems,
- Reduziert die Investitionskosten bei optimaler Leistung,
- Bietet kommunikative intelligente Netzsteuerungsdienste an.
Eine Partnerschaft, die erstklassige Lösungen liefert
Gantner Instruments und Crate.io haben sich zusammengetan, um die Datenindizierungslösung zu liefern.
Gantner verließ sich auf die Expertise von Crate.io, um die durch das Projekt generierten Datenmengen in Echtzeit zu analysieren und die Prozesse durch maschinelles Lernen (ML) zu verbessern. Crate.io ist der Entwickler von CrateDB, einer weltweit führenden multimodalen Datenbank, die die Datenanalyse in großem Maßstab unglaublich einfach macht.
Das Smart Grid Management von UCY wird durch künstliche Intelligenz (AI) konsequent optimiert, um ideale Werte zu erreichen. Das Projekt zielt darauf ab, erneuerbare Energien als steuerbare Lösung in einem Stromnetz zu demonstrieren, in dem Daten schnell und synchron erfasst werden sollen, damit das Netz optimal gesteuert werden kann. Der häufige und unmittelbare Zugriff auf “heiße Daten”, d. h. Daten, auf die die Kunden häufig und schnell zugreifen müssen, ist für Echtzeitprozesse unerlässlich.
Mit den skalierbaren und verteilten Cloud-Technologien von Crate.io sind die Daten jederzeit heiß und können daher schnell erfasst und verarbeitet werden. Mit Hilfe von CrateDB sind große Datenmengen in Mikrosekunden am Frontend verfügbar. Mit CrateDB als Index kann das bahnbrechende Forschungsprojekt von Gantner und UCY eine sofortige Zeitreihenanalyse mit unbegrenzter Skalierbarkeit gewährleisten.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Projektseite.
Finden Sie dieses Thema interessant? Nehmen Sie an unserem kostenlosen Webinar teil und erfahren Sie, wie Gantner die technologischen Stärken von Apache Kafka für das Datenstreaming und die robuste Architektur von CrateDB genutzt hat, um eine fortschrittliche Systemüberwachungs- und Analyselösung mit Schwerpunkt auf intelligenten Stromnetzen und erneuerbaren Energien zu entwickeln.

Weitere Artikel
Mercedes GLC 350e Plug-in-Hybrid – Fototermin in Schruns
Daimler nutzte unser Firmengebäude in Schruns als Kulisse für das Fotoshooting zur diesjährigen Weltpremiere des Mercedes-Benz GLC 350e Plug-in Hybrid.
Weiter...Überwachungslösungen für die Vermögensverwaltung
Gantner Instruments bietet Überwachungslösungen sowohl für statische als auch für dynamische Geräte in Bezug auf Schwingungsüberwachung von Rohrleitungen, Behältern, Wärmetauschern, großen Maschinen (statisch) sowie Pumpen, Ventilatoren und Turbinen (dynamisch). Basierend auf den robusten und flexiblen Modulen der Q.series mit ihrer dezentralen Signalaufbereitung und Daten Erfassungsmodulen ist eine sehr zuverlässige und kosteneffiziente Lösung für die Trend- und Zustandsüberwachung verfügbar und funktioniert auch unter rauen Umweltbedingungen. Mit der Monitoring-Lösung von Gantner Instruments wird das Asset smart und liefert detaillierte Statusinformationen.
Weiter...Gantner Instruments präsentiert neue Routinen für maschinelles Lernen und Fehlererkennung auf der führenden PV- und Energiekonferenz in Brüssel, Belgien
Im Rahmen des von der EU geförderten Projekts "IPERMON" ("Innovative Performance Monitoring System for Improved Zuverlässigkeit and Optimized Levelized Cost of Electricity") entwickelte Gantner Instruments verschiedene Fehlererkennungsroutinen und Fehlerklassifizierungsmethoden für Zeitreihendatensätze.
Weiter...Die 10 wichtigsten Grundsätze für eine effektive Beschleunigungsmessung und Schwingungsüberwachung
Bei der Schwingungsüberwachung und Beschleunigungsmessung gibt es viele Variablen zu berücksichtigen und viele Möglichkeiten, Fehler zu machen. Manchmal ist es gut, eine Checkliste zu haben, die einen auf dem richtigen Weg hält. Hier sind die 10 wichtigsten Punkte für eine effektive Schwingungsüberwachung und Beschleunigungsmessung
Weiter...