Austria | Germany | France | Sweden | India | USA | China | Singapore
Ein Schritt näher an der Fast-Überschallfahrt mit dem Zug
Tipps & Trends | 2 Minuten Lesezeit |

Ein Schritt näher an der Fast-Überschallfahrt mit dem Zug

Südkoreas Hyperloop-Zug erreicht bei jüngsten Tests über 1.000 km/h.

Das koreanische Eisenbahnforschungsinstitut (KORAIL) gab kürzlich bekannt, dass sein Hyper Tube Express (HTX) bei einem Test eine Geschwindigkeit von über 1.000 km/h erreicht hat, was einen bedeutenden Erfolg im Rennen um das schnellste Zugsystem der Welt darstellt. Der HTX ist ein ultraschnelles Transitsystem, das Züge mit nahezu Überschallgeschwindigkeit befördert, indem es das Prinzip der Magnetschwebebahn in einer Röhre unter Teilvakuum nutzt – ein Konzept, das dem Hyperloop-Konzept von Elon Musk ähnelt. Um ihr Konzept zu testen, entwickelte KORAIL ein Testmodell im Maßstab 1:17.

Der Schlüssel zur Antriebstechnologie ist ein elektrisches Kompressorgebläse an der Vorderseite des Hyper Tube Express, das einen hohen Luftdruck von der Vorderseite des Zuges auf die Rückseite und die Seiten überträgt. Das Gebläse verringert die Reibung vor dem Zug, hilft ihm, sich vorwärts zu bewegen, und erzeugt ein Luftkissen um ihn herum, um die Luftreibung und den Luftwiderstand zu verringern, wenn sich der Zug durch die Vakuumröhre bewegt. Während der Tests am maßstabsgetreuen Modell werden Druck-, Temperatur- und Geschwindigkeitsdaten für die Analyse des Luftwiderstands und die Optimierung der Konstruktion des Kompressors gesammelt. Außerdem werden Schwingungsdaten erfasst, um die Stabilität des Zuges und die richtige Beschleunigung bei sehr hoher Geschwindigkeit zu untersuchen.

Die maßstabsgetreue Teststrecke hat eine Gesamtlänge von 60 Metern und ist in drei Abschnitte zum Beschleunigen, Fahren und Bremsen unterteilt. KORAIL verteilte ein Gantner Instruments Q.bloxx Datenerfassungssystem (DAQ) entlang der Vakuumröhre, um Messdaten zu sammeln, zu verarbeiten, zu visualisieren und zu speichern. Das Hauptkriterium für die Auswahl des Q.bloxx-Systems war die leistungsstarke Kombination aus verteilter Mixed-Signal-Datenerfassung und präziser Zeitsynchronisation zwischen den DAQ.

Eine genaue Geschwindigkeitsmessung ist für den Erfolg des Tests von entscheidender Bedeutung. Die Höchstgeschwindigkeit wird in der Fahrstrecke der Acrylglasröhre gemessen, wo das Modell eine Länge von 20 Metern zurücklegt. Die Reisegeschwindigkeit wird mit Hilfe mehrerer faseroptischer Sensoren berechnet, die in genau gemessenen Abständen entlang der Vakuumröhre angebracht sind. Jeder faseroptische Sensor liefert einen +24-V-Impuls mit einer Reaktionszeit von 10 µs, wenn der Modellzug ihn passiert, und ist direkt mit den digitalen Eingängen des Q.station Controllers verbunden. Die Geschwindigkeit wird in Echtzeit auf dem Q.station Controller berechnet, indem die zurückgelegte Strecke mit der Zeitänderung verglichen wird.

Das maßstabsgetreue HTX-Modell erreichte bei den Tests eine rekordverdächtige Geschwindigkeit von 1.019 km/h (633 mph) bei 0,001 atm. Das Institut plant, seine Technologie weiter zu verfeinern, bevor es im Jahr 2022 mit der Demonstrationsforschung für die eigentliche Strecken- und Fahrzeugentwicklung beginnt. KORAIL hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2024 ein flächendeckendes Hyper-Tube-Express-Netz einzurichten, das die Fahrzeit zwischen Seoul und Busan von 3,5 Stunden auf etwa 30 Minuten verkürzt.

Vertriebspartner:

Visionplus Co, Ltd.

Für dieses Projekt verwendete Datenerfassungssysteme:

Weitere Artikel

News

Teste wie du fliegst, fliege wie du testest

Beim Bau einer Rakete gibt es ein ganzes Flugzertifizierungsverfahren, und die Qualifikation ist ein wichtiger Teil davon. Sie beweist, dass die Hardware den Anforderungen entspricht und die Leistung erbringt, für die sie ausgelegt ist. Von allen Teilen einer Rakete ist der Triebwerksteil beim Start vielleicht der kritischste. Das Gewicht der massiven Rakete drückt nach unten, während die Triebwerke mit Millionen von Pfund Schub nach oben drängen. Unabhängig davon, ob es sich um ein Triebwerk für Experimentalraketen oder für die kommerzielle Raumfahrt handelt, sind angemessene Tests für den Erfolg jedes Startprogramms entscheidend.

Weiter...
News

Unsere neue Glasfasermessung – ganz ohne Hektik

Faseroptische Messverfahren haben den Vorteil, dass sie unempfindlich gegenüber Störungen aus der Umgebung sind. Das wissen wir alle. Was wir auch wissen, ist, dass es bisher nicht so einfach war, sie in Test- und Überwachungsprojekten zu verwenden. Entweder, weil es steile Lernkurven gab oder einfach keine integrierte DAQ-Lösung verfügbar war. Wir haben jedoch tolle Neuigkeiten für Sie!

Weiter...
Tipps & Trends

Das Aräometer

Ein neuartiger weicher Sensor, der die Trinkwasserqualität deutlich verbessert Aufbereitungsprozess

Weiter...
News

Mercedes GLC 350e Plug-in-Hybrid – Fototermin in Schruns

Daimler nutzte unser Firmengebäude in Schruns als Kulisse für das Fotoshooting zur diesjährigen Weltpremiere des Mercedes-Benz GLC 350e Plug-in Hybrid.

Weiter...