Austria | Germany | France | Sweden | India | USA | China | Singapore
Prüfung von Dynamik und Festigkeit
News | < 1 Minute Lesezeit |

Prüfung von Dynamik und Festigkeit

Beim Betrieb von Windkraftanlagen sind hohe dynamische Belastungen zu berücksichtigen. Daher sind statische und dynamische Festigkeits- und Ermüdungsanalysen an Rotorblättern von Windkraftanlagen unbedingt erforderlich.

Da die Größe der Windkraftanlagen, deren Blätter bald die 100-Meter-Marke überschreiten und eine Leistung von bis zu 8 MW erzeugen werden, ist die Frage des Materials (Verbundwerkstoffe) und seiner Festigkeit ein ständiges Thema. Das dänische Testzentrum BLAEST in Aalborg hat sich auf die Prüfung von Komponenten von Windkraftanlagen spezialisiert.

Das Testzentrum BLAEST, das den führenden Windtechnologie-Instituten Force Technology, Technical University of Denmark (DTU – Risø) und Det Norske Veritas DNV Germanischer Lloyd – GL gehört, betreibt mehrere Prüfstände für Festigkeits- und Ermüdungsprüfungen von Rotorblättern.

Der Prototyp eines jeden Rotorblatts muss vor der Zulassung getestet werden, und die Serienproduktion hängt von seiner Stärke ab. Diese Tests werden gemäß IEC 61400-23 durchgeführt. BLAEST ist für den gesamten Test zertifiziert.

Lesen Sie zu diesem Thema unsere Titelgeschichte in der Ausgabe 03/2016 der Zeitschrift mpa hier!

Weitere Artikel

Tips & Trends

Einfache Integration der Produktplattformen von Gantner Instruments in NI LabVIEW

NI LabVIEW ist zu einer unverzichtbaren grafischen Programmierumgebung geworden, die in den Bereichen Engineering, F&E, Testing und industrielle Automatisierung weit verbreitet ist. Dank ihrer Flexibilität können Ingenieure unterschiedlichste Messtechnik schnell integrieren und steuern – und so den gesamten Datenerfassungsprozess effizient gestalten.

Weiter...
Events

GI.training in NRW

GI.basic Training in Ihrer Nähe: wir sind am 16. Mai 2024 in NRW

Weiter...
Tipps & Trends

Ein Schritt näher an der Fast-Überschallfahrt mit dem Zug

Südkoreas Hyperloop-Zug erreicht bei jüngsten Tests über 1.000 km/h.

Weiter...
News

Was ist elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS)?

Im Zuge des Wandels hin zu sauberen, erneuerbaren Energien gewinnen Batterien und Wasserstofftechnologien zunehmend an Bedeutung. Die elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) bietet Forschern und Ingenieuren wertvolle Einblicke in das Innenleben dieser Technologien. In diesem Blogbeitrag erläutern wir die Vorteile von EIS, die einfache Integration in die Q.series X und ihre Anwendung auf Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure.

Weiter...