Dashboards sind visuelle Übersetzungen von Daten. Moderne Daten-Dashboards ermöglichen es Ingenieuren, beliebige Messdaten in Echtzeit zu überwachen, zu analysieren und darauf zu reagieren, unabhängig vom Datenvolumen, und so Daten in Erkenntnisse zu verwandeln.
Und jetzt können Sie Ihre Daten-Dashboards mit GI.bench erstellen! Befolgen Sie diese drei einfachen Schritte, um das Beste aus Ihrem GI.bench herauszuholen.
Schritt 1: Erstellen eines benutzerdefinierten Dashboards mit Drag & Drop Widgets
Bevor Sie ein Dashboard erstellen, müssen Sie ein GI.bench mit einem angeschlossenen Q.controller erstellen oder öffnen. Rufen Sie das Dashboard unter der Registerkarte Datenerfassung auf und wählen Sie die Hamburger-Schaltfläche in der oberen linken Ecke, um den Dashboard-Designer zu öffnen.
Jetzt können Sie mit der Erstellung Ihres Dashboards beginnen und es nach Belieben organisieren: Ziehen Sie Diagramme und grafische Elemente per Drag & Drop auf die Leinwand. Mit der Funktion ” Auf Objekt fangen” können Sie Diagramme oder grafische Elemente präzise anordnen, indem Sie sie an vorhandenen Elementen auf der Leinwand ausrichten. Sobald Sie das Layout erstellt haben, können Sie die Messvariablen per Drag & Drop auf das dafür vorgesehene Element in Ihr Dashboard ziehen.
Tipp: Um die Daten in Ihrem Dashboard greifbarer zu machen, fügen Sie ein Dynamic Image Widget hinzu und wählen Sie ein Bild aus der Mediathek. Wenn Sie das Bild auf der Hintergrundebene Ihres Armaturenbretts platzieren, können Sie Ihr Bild mit Widgets wie LEDs, Messinstrumenten oder numerischen Anzeigen im Vordergrund überlagern.
Schritt 2: Feinabstimmung Ihres Dashboards für eine schnelle Datenanalyse
Dashboards sollten Daten in einem schnellen, leicht zu durchschauenden Format darstellen, wobei die wichtigsten Informationen auf einen Blick zu erkennen sind. Im GI.bench sind Diagramme und grafische Elemente individuell konfigurierbar, um eine effektive Dashboard-Darstellung zu erreichen.
Klicken Sie in einem Diagramm auf das Zahnradsymbol in der oberen rechten Ecke, um das Menü Einstellungen zu öffnen. Hier können Sie die Achsen des Diagramms, die Farben und das Zoomverhalten konfigurieren. Sie können zwei Arten von Cursors auswählen; der Tooltip zeigt den aktuellen Wert des Datensatzes an, wenn Sie mit dem Mauszeiger darüber fahren, und ein Marker fügt zwei vertikale Schieberegler hinzu, um die Differenz zwischen zwei Datensätzen im Diagramm zu vergleichen. In grafischen Elementen wie LED, Messgerät oder Balkendiagramm können Sie Farbbereiche konfigurieren. Mit Hilfe von Farbbereichen können Sie vordefinierte Farben für einzelne Messwertbereiche einrichten, um dem Benutzer einen zusätzlichen visuellen Hinweis zu geben.
Neue Funktion: GI.bench v1.10.0 führt die Verknüpfung von Diagrammen ein, eine einfache Möglichkeit, die Beziehung zwischen Messdaten in verschiedenen Diagrammen in Ihrem Dashboard zu visualisieren. Mit der Diagrammverknüpfungsfunktion können Sie Aktionen für mehrere Diagramme in Ihrem Dashboard synchronisieren. Sie können Diagramme gruppieren, um zu zoomen, zu schwenken oder die Tooltips und Markierungen für mehrere Diagramme gleichzeitig zu verwenden, um leichter verwertbare Erkenntnisse über Ihre Messdaten zu erhalten.
Wenn Sie mit der Bearbeitung Ihres Dashboards fertig sind, klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Kreuz in der oberen linken Ecke, um den Dashboard-Designer-Modus zu verlassen. GI.bench speichert Ihr Dashboard automatisch als Teil des Projekts. Sie sind startklar!
Schritt 3: Teilen Sie Ihr Dashboard online
Mit unserer Online-Dashboard-Funktionalität müssen Sie nicht in der Nähe Ihres Datenerfassungssystems sein, um Ihre Messdaten zu überwachen. Mit dem eingebauten Webserver können Sie Ihr GI.bench ganz einfach mit einem Team von Ingenieuren oder sogar Ihren Kunden teilen.
Geben Sie die IP-Adresse des Computers, auf dem die GI.bench läuft, in Ihren bevorzugten Webbrowser ein und fügen Sie die Portnummer 8090 hinzu (z. B. 192.168.178.152:8090).
Für die Online-Überwachung des Dashboards mit einem mobilen Gerät klicken Sie im Menü auf der linken Seite auf “QR-Code anzeigen” und wählen die entsprechende Netzwerkschnittstelle aus. Einfacher geht es nicht mehr!

Weitere Artikel
IoT Asien 2019
Die 6. Ausgabe der IoT Asia ist eine spezielle Geschäftsplattform, die an vorderster Front Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und zum Wissensaustausch für Fachleute in der Wertschöpfungskette des Internets der Dinge schafft. Die Veranstaltung bringt Anbieter von Technologielösungen, Befähiger, Endnutzer und potenzielle IoT-Technologie-Anwender von online bis offline zusammen.
Weiter...Gantner Instruments präsentiert kryogenische Messlösung auf der Space Tech Expo
Vom 24. bis 26. Oktober fand die Space Tech Expo und Konferenz in Bremen, Deutschland, statt. Die Space Tech ist Europas Treffpunkt für Raumfahrtunternehmen, Technologie und Innovation.
Weiter...Gantner auf Expansionskurs
Im Jahr 2014 bezog die Gantner Instruments GmbH ihr neues, energieeffizientes Firmengebäude in Schruns. Das moderne Gebäude mit einer Fläche von 1000 m² wurde von Anfang an so konzipiert, dass es die Möglichkeit zur Erweiterung bietet. Diese Option wurde 2017 von dem Unternehmen genutzt, das seit seiner Gründung ein stetiges zweistelliges Wachstum pro Jahr verzeichnet.
Weiter...Gantner Instruments liefert DAQ an die Technische Universität von Dänemark – DTU
Gantner Instruments ist stolz darauf, das Datenerfassungssystem der Q.series an die Technische Universität von Dänemark (DTU) für das Villum Center for Advanced Structural and Material Testing (CASMaT) geliefert zu haben. Das Zentrum ist eine Zusammenarbeit zwischen der DTU Civil Engineering, der DTU Mechanical Engineering und der DTU Wind Energy mit dem Ziel, die experimentelle Forschung im Bereich der Struktur- und Materialmechanik zu stärken. Eine große Spende von VILLUM FONDEN ermöglichte die Einrichtung des Zentrums.
Weiter...