Die Triebwerksprüfung erfolgt auf dieselbe Weise und für dieselbe Dauer wie bei einem tatsächlichen Start. Die Idee ist, so nah wie möglich an den Einsatz des Triebwerks bei einer Weltraummission heranzukommen. Aus diesem Grund gibt es in der Raketenbranche ein Sprichwort: “Teste wie du fliegst, fliege wie du testest”.
Aufgrund der Kosten und Risiken, die mit der Entwicklung und Prüfung eines Motors verbunden sind, ist ein zuverlässiger Prüfaufbau von entscheidender Bedeutung. Die Aufrechterhaltung der Systemkonsistenz und -genauigkeit in einer rauen Umgebung stellt strenge Anforderungen an die Datenerfassungsgeräte. DAQ-Systeme müssen in der Lage sein, bis zu 2000 verschiedene Parameter zu erfassen, anzuzeigen und zu verarbeiten, darunter Drücke, Durchflussraten, Vibrationen und Temperaturen. Die Echtzeit-Abtastraten können zwischen 10 Hz und mehreren kHz liegen. Die Genauigkeit, Flexibilität und Zuverlässigkeit der Q.series machen sie zum Datenerfassungssystem der Wahl für weltweit führende Motorenhersteller und Motorenprüfeinrichtungen.

Bitte lesen Sie den vollständigen Artikel über unsere Messlösung für Raketentriebwerkstests auf Seite 76 im Aerospace Testing International Showcase 2018.
Weitere Artikel
6 Tipps zur spannungsfreien Dehnung bei Ermüdungsversuchen an Flugzeugstrukturen
Die Dehnung ist die wichtigste Einzelmessung bei der Ermüdungsprüfung von Flugzeugen. Die Genauigkeit und Präzision der Messungen mit Strain Gages ist von größter Bedeutung für die genaue Bestimmung der Lebensdauer und der Schadenstoleranz einer Struktur. Je höher eine Struktur in der Prüfpyramide liegt, desto komplexer sind die Prüfung, die Anzahl der Messkanäle und die erzeugten Daten. Hinzu kommt, dass das mit einem Prüfprogramm verbundene Risiko in Bezug auf Zeitverzögerung und Kosten überproportional mit der Zunahme der Prüfkomplexität steigt. Im Folgenden finden Sie sechs Tipps, die Ihnen bei der Auswahl des richtigen Datenerfassungssystems für Ihre Ermüdungsprüfung helfen:
Weiter...Wie Sie Ihren EtherCAT-Master mit dem besten DAQ erweitern
Konnektivität und flexible Integration unserer hochpräzisen und schnellen I/O-Module in jedes Automatisierungssystem liegt in unserer DNA. Deshalb können Sie unsere leistungsstarken I/O-Module der Q.series X jetzt in alle branchenüblichen EtherCAT-Master wie TwinCat, Koenig KPA, NI VeriStand und Acontis integrieren.
Weiter...Hydrogen Technology Europe 2024
Immer mehr Branchen setzen Elektrolyseure und Brennstoffzellentechnologie ein, um ihre Produktionsprozesse zu entkarbonisieren. Da die Nutzung variabler erneuerbarer Energiequellen zunehmend limitiert wird, ist eine effiziente Steuerung und präzise Messung dieser günstigen und sauberen Energie erforderlich. So kann sie für Elektrolyseure genutzt werden, um grünen Wasserstoff zu erzeugen, der nachhaltige Prozesse und die Herstellung von Massenprodukten wie Stahl oder Ammoniak unterstützt.
Weiter...Drei Schritte zum Internet der Dinge (IoT) oder: Woher kommen die analogen Big Data?
Der Aufbruch in das neue Zeitalter des Internet of Things (IoT), der Industrie 4.0 oder des Cloud Computing nimmt ein beeindruckendes Tempo an und ist auch in mehreren industriellen Anwendungen nicht mehr aufzuhalten. Die Industrie mit ihrer riesigen Anzahl von Maschinen und Komponenten unterschiedlichster Größe, Wert und Funktion steht vor einer großen Herausforderung: Daten von all diesen Anlagen müssen gesammelt und analysiert werden.
Weiter...