Austria | Germany | France | Sweden | India | USA | China | Singapore
Präzisions-Ruhestrommessung mit Q.series XL Slimline A108 2SC
Produkte & Services | 4 Minuten Lesezeit |

Präzisions-Ruhestrommessung mit Q.series XL Slimline A108 2SC

Die Messung des Ruhestroms ist in verschiedenen Branchen unerlässlich, insbesondere bei der Entwicklung von batteriebetriebenen Geräten, Automobilelektronik und energieeffizienten Technologien. Dieser auch als Standby-Strom bezeichnete wichtige Parameter, misst den Strom in elektronischen Systemen, im Ruhezustand und hat einen erheblichen Einfluss auf den Stromverbrauch, die Langlebigkeit der Batterien und die Gesamteffizienz. Geringfügige Ungenauigkeiten bei der Messung können zu erheblichen Konsequenzen führen.

Herausforderungen bei der Messung des Ruhestroms

Bei der Entwicklung und Prüfung von Geräten mit Gleichstrom- oder Batterieversorgung kommt es häufig zu schwankenden Betriebsströmen aufgrund von Power-Management, Ruhezuständen und verschiedenen aktiven Zuständen. Herkömmliche Messtechniken sind in dieser Hinsicht oft eingeschränkt.

Die präzise Messung des Ruhestroms ist für die Optimierung der Batterielebensdauer und die Gewährleistung der Energieeffizienz unerlässlich, birgt jedoch einige Herausforderungen:

  1. Bereich und Empfindlichkeit: Der Ruhestrom kann erheblich variieren, von Nanoampere im Schlafmodus bis zu mehreren Ampere im aktiven Betrieb. Die Instrumente müssen empfindlich genug sein, um niedrige Ströme zu erkennen, ohne die Fähigkeit zu opfern, höhere Ströme genau zu messen.
  2. Genauigkeit und Auflösung: Hohe Genauigkeit und Auflösung sind aufgrund der geringen Größe der Ruheströme unerlässlich, da kleine Schwankungen die Geräteleistung erheblich beeinträchtigen können.
  3. Dynamische Stromänderungen: Der schnelle Wechsel zwischen verschiedenen Stromzuständen in elektronischen Geräten erfordert Messsysteme, die sich schnell anpassen können, ohne die Stromversorgung zu unterbrechen.
  4. Umwelteinflüsse: Externe Faktoren wie Temperaturschwankungen und elektromagnetische Interferenzen können die Messgenauigkeit beeinträchtigen und erfordern robuste Systemdesigns, die diese Effekte abschwächen können.
  5. Integration und Konnektivität: Die Integration des Messsystems in bestehende Prüfeinrichtungen und die Sicherstellung der Kompatibilität mit verschiedenen Datenkommunikationsprotokollen ist für einen rationellen Betrieb entscheidend.

Das Ruhestrom-Messsystem

Das Q.raxx XL Slimline A108 2SC Ruhestrom-Messsystem wurde unter Berücksichtigung dieser Überlegungen entwickelt. Es liefert genaue und weitreichende Strommessungen, die für Anwendungen in Bereichen wie der Prüfung von Kfz-Steuerungen entscheidend sind.

Die Hauptstärke dieses Systems liegt in der Fähigkeit zum dynamischen Inline-switching (Auto-Range). Diese Funktion ermöglicht einen nahtlosen Übergang zwischen Ruhe- (Standby) und Betriebsstrommessungen, was für Anwendungen, bei denen eine unterbrechungsfreie Stromversorgung gewährleistet sein muss, unerlässlich ist.

Zu den wichtigsten Anwendungen dieses Systems gehören:

  • Messung von Ableitströmen,
  • Untersuchung komplexer Ruhezustände, wie z. B. Standby für Controllern,
  • Beurteilung des Anlaufverhaltens, einschließlich Stoß- und Einschaltströme.

Diese Funktionen machen das System besonders nützlich in Szenarien, in denen eine genaue und kontinuierliche Leistungsmessung von größter Bedeutung ist.

Das System bietet:

  • Zwei Kanäle für die Spannungsmessung mit einem Messbereich von ±60 V und einer hochpräziesen Auflösung von bis zu 12 µV, die eine detaillierte Spannungsanalyse ermöglicht.
  • Zwei Kanäle für die Strommessung, ausgestattet für Standby-Ströme von nA bis zu 80 mA mit dynamischen Schaltmöglichkeiten für Betriebsströme bis zu 5 A auf Kanal 1 und bis zu 50 A auf Kanal 2, mit einer beeindruckenden Genauigkeit von 0,06% im 80 mA-Bereich und 0,2% im Hoch-Ampere-Bereich.

Verbesserte Systemattribute

Das A108 2SC ist so konstruiert, dass es ohne Stromverlust für den Prüfling arbeitet, eine wesentliche Eigenschaft für Systeme, die eine stabile Stromversorgung über 10 VDC benötigen. Er verfügt über einen selbstrückstellenden Überstromschutz, der durch separate Messkanäle überwacht wird und die Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit des Systems erhöht. Darüber hinaus ist das System mit einer Zwangsbelüftung ausgestattet, die über Zu- und Abluftkanäle verfügt, um die Wärmelasten effektiv zu steuern.

Anschlussmöglichkeiten und Integration:

Das Q.raxx XL Slimline A108 2SC ist speziell für die Kompatibilität mit einem EtherCAT-Slave konzipiert und verfügt über einen integrierten Standard-EtherCAT Buskoppler. Darüber hinaus bietet es die Möglichkeit, einen Q.station UART (Universal Asynchronous Receiver/Transmitter) anzuschließen, was seine Flexibilität bei der Konnektivität und Datenkommunikation erhöht. Dies sorgt dafür, dass sich das A108 2SC mühelos in eine Vielzahl von Testaufbauten integrieren lässt.

Spezifikationen:

  • Messkanäle: Das System verfügt über je zwei Kanäle zur Messung von Spannung und Strom. Beide Kanäle haben eine Abtastrate von 20 kS/s, was eine Datenerfassung in Echtzeit ermöglicht.
    • Spannungsmessung: Dieses System kann bis zu ±60 V mit einer Genauigkeit von ±25 mV und einer Auflösung von 12 µV messen und ist damit ideal für eine Vielzahl von Spannungsanalyseaufgaben.
    • Strommessung: Er kann Ruhe-/Standby-Ströme vom nA-Bereich bis zu 80 mA mit hoher Präzision messen. Darüber hinaus bietet er eine dynamische Umschaltung auf höhere Ströme von 5 A und 50 A mit einer Genauigkeit von 0,06% im 80-mA-Bereich und 0,2% im Hoch-Ampere-Bereich, was eine umfassende Analyse der Stromaufnahme ermöglicht.
  • Systemdesign: Das System ist mit einem selbstrückstellenden Überstromschutz und einer speziellen Belüftung ausgestattet, um eine dauerhafte Integrität und Leistung zu gewährleisten.
  • Konnektivität:
    • Das System verfügt über einen EtherCAT-Slave für die XE Version,
    • Es bietet externe Q.station-Kommunikation für die XL Version über Ethernet zum PC. Das System ist auch mit zusätzlichen Schnittstellen wie z.B. CAN, OPC-UA und weiteren Protokollen kompatibel.

Mit dem Schwerpunkt auf Präzision, Sicherheit und nahtloser Integration ist das Q.raxx XL Slimline A108 2SC Ruhestrom-Messsystem ein leistungsstarkes Werkzeug für all, die Batteriesysteme, automobile Busse und automobile Regelungen optimieren wollen.

Für ein detaillierteres Verständnis, wie das Q.raxx XL Slimline A108 2SC Ihre Messsysteme verbessern kann, finden Sie hier das Datenblatt.


Lerne mehr über Batterietests für Zellen, Module und Packs

High-Voltage_Facebook

Weitere Artikel

Events

Automotive Testing Expo Indien 2023

Der Weg zu kürzeren Produktentwicklungszyklen, mehr Effizienz und besserer Lebensdauer beginnt mit Gantner Instruments auf der Automotive Testing Expo India 2023.

Weiter...
Tipps & Trends

6 Tipps zur spannungsfreien Dehnung bei Ermüdungsversuchen an Flugzeugstrukturen

Die Dehnung ist die wichtigste Einzelmessung bei der Ermüdungsprüfung von Flugzeugen. Die Genauigkeit und Präzision der Messungen mit Strain Gages ist von größter Bedeutung für die genaue Bestimmung der Lebensdauer und der Schadenstoleranz einer Struktur. Je höher eine Struktur in der Prüfpyramide liegt, desto komplexer sind die Prüfung, die Anzahl der Messkanäle und die erzeugten Daten. Hinzu kommt, dass das mit einem Prüfprogramm verbundene Risiko in Bezug auf Zeitverzögerung und Kosten überproportional mit der Zunahme der Prüfkomplexität steigt. Im Folgenden finden Sie sechs Tipps, die Ihnen bei der Auswahl des richtigen Datenerfassungssystems für Ihre Ermüdungsprüfung helfen:

Weiter...
Events

Ausstellung für Instrumentierung, Analyse und Prüfung 2024

Gantner Instruments auf der Instrumentation, Analysis & Testing Exhibition 2024!

Weiter...
Tipps & TrendsNews

Immer einen Schritt voraus: Die Herausforderungen der EV-Antriebsstrangprüfung

In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die technischen Herausforderungen bei der Prüfung von Elektrofahrzeugen und der Messung der Netzqualität ein und wie die innovativen Lösungen von Gantner Instruments helfen können, diese Herausforderungen zu meistern.

Weiter...