Aufgrund seiner Größe sind die Wartungsdienste in strategische Bereiche unterteilt, um die 16 bestehenden Linien optimal und exklusiv zu bedienen. Ein Ausfall eines Zuges kann den ordnungsgemäßen Betrieb und die Pünktlichkeit einer Strecke gefährden. Aus diesem Grund muss der Wartungsdienst über technologische Prüfwerkzeuge verfügen, um Probleme durch vorausschauende Wartung zu erkennen.
Auf der Grundlage regelmäßiger, systematisch durchgeführter Bremsleistungstests kann die Metro de Madrid zuverlässig und sicher eine zustandsorientierte Instandhaltung durchführen.
Eine Reihe von Messungen an drei verschiedenen Bremssystemen (Druckluftbremse, elektrische Bremse und Notbremse) ermöglicht es der Metro de Madrid, ihre Wartungszyklen besser zu planen und ihr Konzept der vorausschauenden Wartung umzusetzen.
Um Bremstests an insgesamt 276 verschiedenen U-Bahn-Wagen durchführen zu können, benötigte die Metro de Madrid ein präzises, robustes und tragbares System, das sie in den verschiedenen Zügen installieren konnte. Das tragbare und robuste Q.brixx X System erwies sich als das ideale System für diese Anwendung. Ein Q.brixx XL A108-4M1 Messmodul erfasst ein Beschleunigungssignal von einem hochpräzisen MEMS-Sensor der Dytran-Serie 7577. Das Signal wird mit einer Rate von 100 Hz abgetastet und unerwünschtes Rauschen mit einem Butterworth-Tiefpassfilter vierter Ordnung herausgefiltert. Zur Verbesserung der Robustheit wird das Q.brixx X-System in einem speziell angefertigten Pelicase installiert.
Vor dem Bremstest wird die U-Bahn auf eine waagerechte Schiene gestellt, und der Offset des Beschleunigungsmessers wird eliminiert. Dann führt die U-Bahn einen Beschleunigungs- und Abbremszyklus durch. Für jeden Zyklus werden die Endpunkte für das Abbremsen und den Stillstand ausgewählt. Anschließend werden die durchschnittlichen Beschleunigungs- und Verzögerungswerte im stationären Zustand berechnet. Anschließend wird der durchschnittliche Beschleunigungswert während der Ruhephase nach dem Abbremsen berechnet. Dieser Wert stellt den Mittelwert dar. Schließlich wird die durchschnittliche Verzögerung als absoluter Wert der Differenz zwischen der Bremsverzögerung und der Ruhebeschleunigung berechnet.
Zur Vereinfachung der Bedienung und zur Gewährleistung der Wiederholbarkeit der Tests hat instrutechSOLUTIONS eine kundenspezifische Softwareanwendung entwickelt. Die Anwendung wurde in Python geschrieben und profitiert von den offenen und flexiblen Schnittstellen, die als GI.connectivity bekannt sind und kostenlos mit dem DAQ-System geliefert wurden. Die Python-Anwendung ermöglicht die Einstellung des Gaspedal-Offsets, die Anzeige des gemessenen Beschleunigungs-/Verzögerungssignals und die Bereitstellung einer Pass/Fail-Anzeige für die während der Bremsprüfung gemessene durchschnittliche Verzögerung.
Diese Prüf- und Messanwendung zeigt die Vielseitigkeit des Q.series X Datenerfassungssystems von Gantner. Die Kombination einer flexiblen und modularen Hardware-Plattform in Verbindung mit zuverlässigem Datenaustausch und Interoperabilität durch verschiedene Schreib-/Leseschnittstellen macht Gantner Instruments zu einem der gefragtesten Unternehmen für Datenerfassungssysteme.
Verwendete Module:
- 1x Q.brixx X Station B
- 1x Q.brixx XL A108-4M1
- 1x GI.bench Software zur Datenerfassung
Weitere Artikel
Erprobung der Expo China 2020
Willkommen in der Welt der innovativen Datenerfassungslösungen für Prüf- und Überwachungsanwendungen. Vom 14. bis 16. September 2020 findet in Shanghai, China, die Testing Expo China 2020 statt.
Weiter...GI.cloud – Hochleistungsfähige Edge-Computing-Datenplattform
Die Zukunft bringt mehr verteilte und adaptive Überwachungs- und Steuerungsanwendungen, was eine bessere und schnellere Nutzung von Datenströmen erfordert. Zuverlässige und verteilte Datenerfassung ist ein Muss, deshalb hat Gantner Instruments GI.cloud entwickelt.
Weiter...IoT Asien 2019
Die 6. Ausgabe der IoT Asia ist eine spezielle Geschäftsplattform, die an vorderster Front Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und zum Wissensaustausch für Fachleute in der Wertschöpfungskette des Internets der Dinge schafft. Die Veranstaltung bringt Anbieter von Technologielösungen, Befähiger, Endnutzer und potenzielle IoT-Technologie-Anwender von online bis offline zusammen.
Weiter...European Fuel Cell Forum 2025
Entdecken Sie modernste Diagnoselösungen für Brennstoffzellen mit Gantner Instruments auf der EFCF 2025! Besuchen Sie uns am Stand B18 und erleben Sie eine Live-Demonstration unserer fortschrittlichen EIS-Lösung.
Weiter...