Die wichtigsten Teile der A350 XWB wie Rumpf, Tragflächen, Triebwerke und Leitwerk werden an den europäischen Produktionsstandorten von Airbus in Frankreich, Deutschland, Spanien und Großbritannien gefertigt. In der A350 XWB-Endmontagelinie in Toulouse (Frankreich) setzt sich das Flugzeug dann wie ein gut geplantes Hightech-Puzzle zusammen. Das Zusammenfügen der Rumpfsektionen und die Verbindung von Flügeln und Rumpf erfolgt in gigantischen Montagevorrichtungen. Die Montage dieser großen, flexiblen Bauteile ist eine komplexe Aufgabe. Positionierungssysteme werden eingesetzt, um die Flugzeugteile im Raum genau zu lokalisieren, damit sie optimal aufeinander abgestimmt werden können. Mit Hilfe von Kraftsensoren, die am Endeffektor jedes Positionierers angebracht sind, können die Kräfte, die auf das Flugzeugteil wirken, während der Bewegung überwacht werden. Dies gewährleistet eine spannungsfreie Handhabung der Bauteile und schützt sie so vor Beschädigungen. Die Schwerkraft verursacht geometrische Verformungen in Rumpfteilen und Flügeln. Vor dem Zusammenbau müssen die Abschnitte entdrillt werden, um eine spannungsfreie Verbindung zu gewährleisten.
Der gesamte Prozess wird von 300 Kraftsensoren überwacht, die an ein Gantner Q.bloxx Messsystem angeschlossen sind. Insgesamt werden 150 x Q.bloxx A101 Module für primäre Überwachungsaufgaben eingesetzt. Weitere 300 x Q.bloxx A102 Module dienen der redundanten Überwachung und sind über Modbus TCP/IP in das Werkschutzsystem eingebunden.
Die Q.bloxx-Systemarchitektur in Verbindung mit dem modularen Aufbau bietet Airbus maximale Flexibilität. Jedes Q.bloxx-Modul kann beliebig in der Nähe des eigentlichen Messpunktes installiert und über serielle Hochgeschwindigkeitsschnittstellen angeschlossen werden. Dies reduziert nicht nur den Verkabelungsaufwand, sondern ermöglicht auch eine hochsynchrone Messung, die aufgrund kürzerer Sensorkabel weniger anfällig für Störungen ist. Die Q.bloxx “Hot Swap”-Funktion ermöglicht eine effiziente Wartung und Instandhaltung des Überwachungssystems, ohne dass die Stromversorgung unterbrochen oder das Überwachungssystem neu konfiguriert werden muss, was die Ausfallzeiten minimiert und die Gesamteffizienz der Endmontagelinie erhöht.
Weitere Artikel
Automotive Testing Expo Indien 2023
Der Weg zu kürzeren Produktentwicklungszyklen, mehr Effizienz und besserer Lebensdauer beginnt mit Gantner Instruments auf der Automotive Testing Expo India 2023.
Weiter...Gantner Instruments auf der Oil & Gas Asia (OGA) 2025
Besuchen Sie Gantner Instruments auf der Oil & Gas Asia (OGA) 2025 - einer der führenden Fachmessen für Energieinnovation in Asien. Die Veranstaltung findet vom 2. bis 4. September im Kuala Lumpur Convention Centre statt. Entdecken Sie unsere präzisen Messlösungen zur Optimierung von Leistung, Sicherheit und Zuverlässigkeit in den Bereichen Öl, Gas, Energie und Petrochemie.
Weiter...Space Tech Expo Europa 2022
Die Space Tech Expo & Conference Europe (15.-17. November 2022) ist die größte Fachmesse für Raumfahrttechnologie in Europa. Die dreitägige Veranstaltung bietet der europäischen Raumfahrtindustrie einen konzentrierten Marktplatz für die Entwicklung, Herstellung und Prüfung von Raumfahrzeugen, Satelliten, Trägerraketen und raumfahrtbezogenen Technologien. Das B2B-Matchmaking der Space Tech Expo findet in der Ausstellungshalle in Bremen, Deutschland, statt.
Weiter...3 Wege, wie fortschrittliche DAQ der Luftfahrtindustrie den Übergang zu einer nachhaltigen Zukunft erleichtern
Bis 2050 müssen wir eine kohlenstoffneutrale Gesellschaft werden, und der Luftfahrtsektor muss dazu beitragen. Weniger zu fliegen kann zwar zur Verringerung der Emissionen beitragen, aber wir haben auch Möglichkeiten, sauberer zu fliegen. Zum einen könnten wir unseren Flug mit Elektrizität oder Wasserstoff betreiben, was nicht mehr nur eine Idee aus einem futuristischen Science-Fiction-Roman ist. Vielmehr stehen sie kurz davor, einen Wandel in der Luftfahrttechnologie herbeizuführen.
Weiter...