Die wichtigsten Teile der A350 XWB wie Rumpf, Tragflächen, Triebwerke und Leitwerk werden an den europäischen Produktionsstandorten von Airbus in Frankreich, Deutschland, Spanien und Großbritannien gefertigt. In der A350 XWB-Endmontagelinie in Toulouse (Frankreich) setzt sich das Flugzeug dann wie ein gut geplantes Hightech-Puzzle zusammen. Das Zusammenfügen der Rumpfsektionen und die Verbindung von Flügeln und Rumpf erfolgt in gigantischen Montagevorrichtungen. Die Montage dieser großen, flexiblen Bauteile ist eine komplexe Aufgabe. Positionierungssysteme werden eingesetzt, um die Flugzeugteile im Raum genau zu lokalisieren, damit sie optimal aufeinander abgestimmt werden können. Mit Hilfe von Kraftsensoren, die am Endeffektor jedes Positionierers angebracht sind, können die Kräfte, die auf das Flugzeugteil wirken, während der Bewegung überwacht werden. Dies gewährleistet eine spannungsfreie Handhabung der Bauteile und schützt sie so vor Beschädigungen. Die Schwerkraft verursacht geometrische Verformungen in Rumpfteilen und Flügeln. Vor dem Zusammenbau müssen die Abschnitte entdrillt werden, um eine spannungsfreie Verbindung zu gewährleisten.
Der gesamte Prozess wird von 300 Kraftsensoren überwacht, die an ein Gantner Q.bloxx Messsystem angeschlossen sind. Insgesamt werden 150 x Q.bloxx A101 Module für primäre Überwachungsaufgaben eingesetzt. Weitere 300 x Q.bloxx A102 Module dienen der redundanten Überwachung und sind über Modbus TCP/IP in das Werkschutzsystem eingebunden.
Die Q.bloxx-Systemarchitektur in Verbindung mit dem modularen Aufbau bietet Airbus maximale Flexibilität. Jedes Q.bloxx-Modul kann beliebig in der Nähe des eigentlichen Messpunktes installiert und über serielle Hochgeschwindigkeitsschnittstellen angeschlossen werden. Dies reduziert nicht nur den Verkabelungsaufwand, sondern ermöglicht auch eine hochsynchrone Messung, die aufgrund kürzerer Sensorkabel weniger anfällig für Störungen ist. Die Q.bloxx “Hot Swap”-Funktion ermöglicht eine effiziente Wartung und Instandhaltung des Überwachungssystems, ohne dass die Stromversorgung unterbrochen oder das Überwachungssystem neu konfiguriert werden muss, was die Ausfallzeiten minimiert und die Gesamteffizienz der Endmontagelinie erhöht.
Weitere Artikel
6 Tipps zur spannungsfreien Dehnung bei Ermüdungsversuchen an Flugzeugstrukturen
Die Dehnung ist die wichtigste Einzelmessung bei der Ermüdungsprüfung von Flugzeugen. Die Genauigkeit und Präzision der Messungen mit Strain Gages ist von größter Bedeutung für die genaue Bestimmung der Lebensdauer und der Schadenstoleranz einer Struktur. Je höher eine Struktur in der Prüfpyramide liegt, desto komplexer sind die Prüfung, die Anzahl der Messkanäle und die erzeugten Daten. Hinzu kommt, dass das mit einem Prüfprogramm verbundene Risiko in Bezug auf Zeitverzögerung und Kosten überproportional mit der Zunahme der Prüfkomplexität steigt. Im Folgenden finden Sie sechs Tipps, die Ihnen bei der Auswahl des richtigen Datenerfassungssystems für Ihre Ermüdungsprüfung helfen:
Weiter...Messfahrzeug der Österreichischen Bundesbahnen detektiert Signalmagnete mit dem Q.station Test Controller
Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) überprüfen laufend die Qualität ihres Netzes mit speziellen Messfahrzeugen. Messdaten werden als Grundlage für Instandhaltungs- und Renovierungsarbeiten benötigt; daher sind genaue geografische Referenzdaten wichtig.
Weiter...Die Battery Show Europe 2025
Sind Sie neugierig auf Gantner Instruments' neueste Innovationen? Lesen Sie unseren Blog über Batterietests und entdecken Sie, was wir für die The Battery Show Europe 2025 auf Lager haben!
Weiter...SPS Smart Production Solutions Deutschland 2024
Besuchen Sie Gantner Instruments auf der SPS Smart Production Solutions Germany 2024 in Nürnberg vom 12. bis 14. November 2024 in Halle 5, Stand 436, Messe Nürnberg, und entdecken Sie Gantner Instruments' neueste Innovationen und Lösungen in der Test- und Messtechnik.
Weiter...