Measurement Explorer – Alle Messdaten im Griff
Mit GI.bench navigieren Sie schnell und einfach durch Live- und historische Daten – in einer übersichtlichen, browserbasierten Oberfläche.
Ob Sensorkanäle oder Metadaten: Der Measurement Explorer macht das Finden, Anzeigen und Exportieren Ihrer Messdaten effizient – in Sekunden statt Minuten.
Synchrone Video- und Datenerfassung – Besser entscheiden mit visuellem Kontext
Messdaten zeigen, was passiert ist – Videos zeigen, warum.
GI.bench synchronisiert Ihre Messdaten exakt mit Live-Videostreams. So sehen Sie Ereignisse gleichzeitig als Zahlen und Bilder.
Das erleichtert die Analyse, beschleunigt die Fehlersuche und verbessert Entscheidungen.
Automatisierte PDF-Berichte – Professionelle Reports auf Knopfdruck
Automatisieren Sie Ihre Dokumentation direkt in GI.bench. Erstellen Sie PDF-Berichte in hoher Qualität – mit Visualisierungen, Datenübersichten und benutzerdefinierten Metadaten. Die Berichte lassen sich zeitgesteuert oder ereignisbasiert auslösen. So vereinfachen Sie die Dokumentation für Compliance und sparen Zeit bei wiederkehrenden Aufgaben.
Project State Overview – Alles im Blick
Mit dem „Project State Overview“-Dashboard in GI.bench sehen Sie sofort, ob Ihr System reibungslos läuft. Gerätezustände, Datenlogger und der Gesamtstatus werden übersichtlich angezeigt.
Echtzeit-Benachrichtigungen helfen Ihnen, Probleme früh zu erkennen und schnell zu reagieren – das reduziert Ausfallzeiten deutlich.
Kommunikation mit I/O-Modulen über RS485 oder USB für EtherCAT
Konnektivität ist entscheidend. GI.bench unterstützt jetzt serielle Kommunikation über USB – ideal für die einfache Einrichtung von EtherCAT-Buskopplern und I/O-Modulen. Dank nativer Unterstützung für OPC UA, MQTT und CAN FD integrieren Sie Daten aus Industrieanlagen, IoT-Netzwerken oder Fahrzeugsteuerungen in einer einheitlichen Oberfläche.
Python-Skripting mit GI.pythonModules – Für Ihre individuelle Lösungen
Standardwerkzeuge stoßen oft an Grenzen. GI.bench bietet deshalb integriertes Python-Skripting und Zugriff auf die umfangreiche GI.pythonModules-Bibliothek. Damit erstellen Sie eigene Analysen, automatisieren Abläufe und gestalten Workflows nach Maß. Nutzen Sie das volle Potenzial des Python-Ökosystems – inklusive NumPy, pandas und scikit-learn – für individuelle Anforderungen in Ihren Messprojekten.
Flexibler Datenexport
Ihre Daten sollen jederzeit zugänglich und teilbar sein – unabhängig vom genutzten Analysetool. Mit dem flexiblen Export in GI.bench speichern Sie Messdaten ganz einfach in Formaten wie CSV, FAMOS, MDF oder WAV.
Cloud-Verbindung mit einem Klick
Verbinden Sie Ihr System sicher mit GI.cloud – für weltweite Zusammenarbeit und Überwachung in Echtzeit, jederzeit und überall. Auch bei Verbindungsproblemen bleibt Ihre Datenqualität dank automatischer Pufferung erhalten.
Echtzeit-Performance dank Websocket-Technologie
Mit GI.bench gehören Verzögerungen bei der Datenanzeige der Vergangenheit an. Durch den Einsatz moderner Websocket-Technologie ist die Aktualisierung bis zu 20-mal schneller. So können Sie hochfrequente Messdaten in Echtzeit visualisieren und kritische Ereignisse sofort erkennen und analysieren.
GI.bench – die neue Arte der Datenerfassung
GI.bench ist mehr als nur Software. Es setzt neue Maßstäbe für professionelle Datenerfassung. Ob Fahrzeugtests, Luft- und Raumfahrt, industrielles IoT, Energieüberwachung oder Forschung – die Plattform bietet hohe Flexibilität, einfache Bedienung und schnelle Resultate.
Bereit für GI.bench?
Erleben Sie selbst, wie GI.bench Ihre Mess- und Testprojekte effizienter macht.
Testen Sie die Software und heben Sie Ihre Datenerfassung auf ein neues Niveau.
Weitere Artikel
Airbus hat sich für den Q.raxx EC mit EtherCAT-Schnittstelle als integrierte Steuerungs- und Messlösung für sein Komponenten-Strukturprüflabor entschieden
Airbus Helicopters ist ein weltweit führender Entwickler und Hersteller von Hubschraubern. Die Produktlinie des Unternehmens bietet das gesamte Spektrum an Drehflügellösungen für zivile, staatliche, militärische, polizeiliche und halböffentliche Zwecke. Angesichts des wachsenden Geschäftsvolumens und des innovativen Produktangebots beschloss Airbus Helicopters, seine Strukturprüfanlage im Hauptwerk in Donauwörth zu modernisieren.
Weiter...Modellbasierte Softwareentwicklung mit test.con
Software ist für automatisierten Prüfstände ein wesentlicher Bestandteil der technologischen Prozesse für mechanischen, physikalischen, biologischen oder chemischen Anwendung.
Weiter...Automatisierung & Testen 2025 in Turin
Die Automation Testing 2025 in Turin ist die Veranstaltung für Liebhaber der Testautomatisierung! Erkunden Sie modernste Lösungen, tauschen Sie sich mit Branchenführern aus und gewinnen Sie Einblicke in die Zukunft des automatisierten Testens. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, innovativ zu sein und Kontakte zu knüpfen!
Weiter...Die Zukunft im Blick: Entdecken Sie die neuesten Messmethoden in der Batterietechnologie-Entwicklung!
Als Fachmann für Batterieentwicklung ist es unerlässlich, Zyklus- und Belastungstests durchzuführen, bevor Batterien in Elektrofahrzeuge oder andere Produkte eingebaut werden. Tests und Überwachung tragen dazu bei, Funktionalität, Zuverlässigkeit, Sicherheit, Qualität, Kosten, Effizienz und Stromqualität zu gewährleisten.
Weiter...