Nehmen Sie am GI Tech Day 2025 teil!
Diese Veranstaltung bietet Ihnen die einmalige Gelegenheit, in die neuesten Technologien einzutauchen und sich mit Branchenexperten auszutauschen.
Das Team von Gantner Instruments und seine Partnerunternehmen bieten wertvolle und praktische Einblicke in einem persönlichen Rahmen, der sich auf das Thema Elektrochemische Impendanzspektroskopie (E.I.S.) von Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseuren sowie die Abwendung und Auswahl von High-Voltage-Messmodulen und die Leistungs- und Effizienzanalyse von E-Achsen konzentriert. Unsere High-Voltage DAQ-Lösungen und Ruhestrom-Messmodule werden ebenfalls mit praktischen Beispielen und Tech Talks vorgestellt.
Highlights:
- Elektrochemische Impedanzspektroskopie (E.I.S.) und Anwendung in der Praxis: Spannende Fachvorträge zur E.I.S. von Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseuren, mit praxisnahen Beispielen und der Möglichkeit, GI Hardware und Software direkt auszuprobieren.
- Abwendung und Auswahl von HV-Messmodulen: Detaillierte Einblicke in die Auswahl und Optimierung von Hochspannungs-Messmodulen für die präzise Analyse von Elektrokomponenten, unterstützt durch praxisorientierte Demonstrationen.
- Leistungs- und Effizienzanalyse von E-Achsen: Erfahrungsaustausch mit Experten und Branchenkollegen zur Leistungsbewertung und Effizienzoptimierung von E-Achsen, um innovative Lösungen für die Elektromobilität zu entwickeln.
Details zur Veranstaltung:
📅 Datum: Mittwoch, 1. Oktober 2025
🕒 Zeit: 8:30 AM – 5:00 PM
📍 Ort: Gantner Instruments, Oskar-Sembach-Ring 26a, 91207 Lauf an der Pegnitz, Deutschland
Jetzt gratis anmelden! Plätze sind begrenzt
Unser Team freut sich darauf, Sie begrüßen zu dürfen! Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz auf unserer Veranstaltungsseite.
Weitere Artikel
Die Entstehungsgeschichte von GI.blop: Unser selbstgebrauter NEIPA-Weihnachtsgenuss aus Österreich
Weihnachten naht und mit ihr die festliche Zeit des Miteinanders und der besonderen Gesten. Dieses Jahr wollten wir bei Gantner Instruments unseren Kunden und Partnern etwas Einzigartiges schenken – und so entstand GI.blop, ein handgefertigtes Bier, das nicht nur ein Geschenk ist, sondern eine Geschichte erzählt.
Weiter...Brennstoffzellen: Fortgeschrittene Messtechniken und Navigation auf dem Wasserstoffmarkt
Die Energielandschaft befindet sich in einem Wandel hin zu nachhaltigen Praktiken, und Brennstoffzellen haben sich zu einem vielversprechenden Leuchtturm der erneuerbaren Energien entwickelt. Die Beherrschung der Brennstoffzellen, ihres Innenlebens und der Feinheiten ihrer Messung ist von zentraler Bedeutung für diesen Paradigmenwechsel hin zu grüner Energie. Diese Geräte, bei denen es sich im Wesentlichen um elektrochemische Zellen handelt, die chemische Energie in Elektrizität umwandeln, versprechen eine nachhaltigere, kohlenstoffneutrale Zukunft, vorausgesetzt, wir können ihr volles Potenzial ausschöpfen. Dieser Blogbeitrag taucht in das fesselnde wissenschaftliche Universum der Brennstoffzellenmessung ein und geht auf die Methoden, die Komplexität, die Herausforderungen und die Durchbrüche ein, die die Brennstoffzellentechnologie so faszinierend machen.
Weiter...Gantner Instruments liefert DAQ an die Technische Universität von Dänemark – DTU
Gantner Instruments ist stolz darauf, bekannt geben zu können, dass es sein Datenerfassungssystem der Q.series an die Technische Universität von Dänemark (DTU) für das Villum Center for Advanced Structural and Material Testing (CASMaT) geliefert hat. Das Zentrum ist eine Zusammenarbeit zwischen der DTU Civil Engineering, der DTU Mechanical Engineering und der DTU Wind Energy mit dem Ziel, die experimentelle Forschung im Bereich der Struktur- und Materialmechanik zu stärken. Eine große Spende von VILLUM FONDEN ermöglichte die Einrichtung des Zentrums.
Weiter...Langzeit-Vulkanüberwachung – eine Feldstudie
Die Überwachung der Vulkanaktivität ist ein wichtiges Thema bei der Eindämmung von Naturgefahren. In jüngster Zeit ereigneten sich die meisten tödlichen Vorfälle an Vulkanen mit geringer Energie und mäßiger Aktivität, was sie zu attraktiven Touristenzielen macht (z. B. der Ausbruch des Mount Ontake in Japan 2014). Bei solchen Vulkanen erfordert die Überwachung Multiphysik-Messungen in dichten Netzen. Verteilte Sensornetzwerke müssen leicht an den sich entwickelnden Zustand des Vulkans und das Auftreten neuer aktiver Bereiche wie Fumarolen oder hoher Wärmeflüsse im Boden angepasst werden können.
Weiter...