Austria | Germany | France | Sweden | India | USA | China | Singapore
Gantner Instruments präsentiert hochpräzise kryogene Messlösungen für die Wasserstofftechnologie
News | 3 Minuten Lesezeit |

Gantner Instruments präsentiert hochpräzise kryogene Messlösungen für die Wasserstofftechnologie

Wasserstoffsysteme sind ein wachsender Sektor, der Technologien wie Flüssigwasserstoffspeicher, Brennstoffzellen und kryogene Motoren umfasst. Diese erfordern eine präzise Temperaturüberwachung, um die Systemintegrität und -leistung zu gewährleisten. Der Betrieb in Niedrigtemperaturumgebungen bringt besondere Herausforderungen mit sich, darunter thermische Kontraktion von Materialien, Selbsterhitzung von Sensoren und die Nichtlinearität kryogener Sensoren. Ohne präzise Messungen steigt das Risiko von Leistungseinbußen und potenziellen Systemausfällen.


Mit der steigenden Nachfrage nach wasserstoffbetriebenen Systemen wächst auch der Bedarf an präziser Messtechnik für extreme Umgebungen. Wasserstofftechnologien arbeiten oft bei kryogenen Temperaturen, bei denen Präzision und Zuverlässigkeit entscheidend sind, um eine sichere und effiziente Leistung sicherzustellen. Gantner Instruments ist stolz darauf, hochmoderne kryogene Messlösungen anzubieten, darunter das Q.bloxx A105 CR Modul, das speziell für Anwendungen in der Wasserstoffproduktion, -speicherung und in Brennstoffzellen entwickelt wurde.

Kryogene Präzision mit dem Q.bloxx A105 CR
Das Q.bloxx A105 CR Modul wurde entwickelt, um hochpräzise Temperaturmessungen im kryogenen Bereich zu ermöglichen und ist ideal für den Einsatz in wasserstoffbetriebenen Motoren und Flüssigwasserstoff-Speichersystemen. Es verfügt über 4 galvanisch getrennte Eingangskanäle und unterstützt gängige kryogene Sensortypen wie Cernox® und TVO mit wählbaren Messbereichen bis 25 kΩ. Dadurch eignet sich das Modul für eine Vielzahl kryogener Sensoren – eine wichtige Anforderung im schnell wachsenden Wasserstoffsektor.

Zu den wichtigsten Merkmalen des A105 CR-Moduls gehören:

  • 7,5 µA Sensoranregung: Minimiert die Eigenerwärmung des Sensors, um Messfehler zu reduzieren, was für die Aufrechterhaltung der Genauigkeit bei kryogenen Temperaturen entscheidend ist.
  • Hochpräzise Digitalisierung mit einem 24-Bit-ADC: Sorgt mit einer Abtastrate von 10 Hz pro Kanal für stabile, präzise Messwerte auch in sich schnell verändernden Umgebungen.
  • Sensorspezifische Linearisierung: Bis zu 32 Kalibrierungspunkte ermöglichen eine präzise Kompensation von Nichtlinearitäten in kryogenen Temperatursensoren und sorgen für langfristige Stabilität und Genauigkeit bei verschiedenen Wasserstoffanwendungen.

Fortschrittliche Lösungen für Wasserstoffspeichersysteme

Wasserstoffspeicher- und Transportsysteme, insbesondere solche, die mit verflüssigtem Wasserstoff arbeiten, sind anfällig für extreme Temperaturschwankungen. Das Q.bloxx A105 CR-Modul gewährleistet stabile und präzise Temperaturmessungen, die entscheidend sind, um optimale Lagerbedingungen sicherzustellen, Boil-Off-Verluste zu minimieren und die strukturelle Integrität von Wasserstoffbehältern zu gewährleisten. Das Modul ist in der Lage, mit hochohmigen Sensoren zu arbeiten und unterstützt erweiterte Messbereiche, was es ideal für neue Anwendungen in der sich rasch entwickelnden Sensortechnologie macht.


Bei der Prüfung von Wasserstoffbehältern ermöglicht das A105 CR-Modul die kontinuierliche Temperaturüberwachung kritischer Komponenten und unterstützt Echtzeitanpassungen, um optimale Betriebsbedingungen aufrechtzuerhalten. Die präzisen Messungen des Moduls verhindern Leistungseinbußen durch thermische Belastungen oder ungleichmäßige Wärmeverteilung im System.


Maximierung der Effizienz bei kryogenen Wasserstofftests

Unsere kryogenen Messlösungen bei Gantner Instruments erweitern die Grenzen der Innovation in der Wasserstofftechnologie. Durch langfristige Messstabilität und reduzierte Selbsterhitzung der Sensoren bieten unsere Module die Zuverlässigkeit, die für Wasserstoffspeicherung, Brennstoffzellenentwicklung und die Leistungsfähigkeit kryogener Motoren unerlässlich ist. Ob in Forschungs- und Entwicklungsprojekten oder industriellen Anwendungen – das Q.bloxx A105 CR Modul liefert die Präzision, die benötigt wird, um die Zukunft der Wasserstoffenergie zu unterstützen.

Das Q.bloxx A105 CR Modul ist nur eines der fortschrittlichen Messmodule, die in das Q.series X System integriert werden können, um eine umfassende Charakterisierung thermischer, mechanischer und elektrischer Arbeitsbedingungen in extremen Umgebungen mit höchster Präzision zu ermöglichen.


Bewährte Expertise in kryogenen Wasserstoffanwendungen

Gantner Instruments kann auf eine lange Erfolgsbilanz bei der Bereitstellung fortschrittlicher Messlösungen für komplexe kryogene Anwendungen zurückblicken, einschließlich bedeutender Projekte in der Kernfusionsforschung und Wasserstoff-Energiesystemen. Unsere Fähigkeit, präzise, zuverlässige und anpassbare Datenerfassungssysteme zu liefern, hat dazu geführt, dass wir für mehrere anspruchsvolle Projekte ausgewählt wurden.

Überwachung des kryogenen Systems von ITER

Grund für die Auswahl: Unsere Fähigkeit, hochpräzise Temperaturmessungen auf kryogenem Niveau zu liefern, kombiniert mit kundenspezifischen Lösungen zur Abschwächung von Magnetfeldstörungen, machte uns zur bevorzugten Wahl für die kritischen Überwachungsanforderungen von ITER. Der niedrige Strom des Q.bloxx A105 CR-Moduls minimiert die Selbsterhitzung des Sensors und gewährleistet präzise Messungen, die für die Aufrechterhaltung der supraleitenden Magnete bei Temperaturen von nur 2-3 K unerlässlich sind.

ITER-Kryogenik-System-Überwachung
Überwachung des Fusionsreaktors Wendelstein 7-X durch das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP)

Grund für die Auswahl: Zu den Anforderungen des Projekts gehörten präzise Messungen über einen weiten Temperaturbereich, Widerstandsfähigkeit gegenüber starken Magnetfeldern und minimale Selbsterhitzung der Sensoren. Unsere intermittierenden Messmodi reduzierten den Stromverbrauch der Sensoren und minimierten die Selbsterhitzung und die thermischen Spannungen, was für genaue Messungen in der schwierigen Umgebung eines Fusionsreaktors entscheidend war.

Wendelstein 7-X Fusionsreaktor Überwachung

Weitere Artikel

News

Modellbasierte Softwareentwicklung mit test.con

Software ist für automatisierten Prüfstände ein wesentlicher Bestandteil der technologischen Prozesse für mechanischen, physikalischen, biologischen oder chemischen Anwendung.

Weiter...

Hydrogen Technology Europe 2024

Immer mehr Branchen setzen Elektrolyseure und Brennstoffzellentechnologie ein, um ihre Produktionsprozesse zu entkarbonisieren. Da die Nutzung variabler erneuerbarer Energiequellen zunehmend limitiert wird, ist eine effiziente Steuerung und präzise Messung dieser günstigen und sauberen Energie erforderlich. So kann sie für Elektrolyseure genutzt werden, um grünen Wasserstoff zu erzeugen, der nachhaltige Prozesse und die Herstellung von Massenprodukten wie Stahl oder Ammoniak unterstützt.

Weiter...
News

Unternehmensrentabilität und Edge Computing

Unser Gantner Instruments Partner auf den Philippinen, DMS Engineering, organisierte am 25. November 2022 in CEBU eine erfolgreiche Veranstaltung über die Nutzung von Edge Computing-Funktionen für die Anlagenüberwachung zur Maximierung der Unternehmensrentabilität.

Weiter...

Automatisierung und Prüfung 2024

Brückenschlag zwischen Ideen und Realität in der Industrie 4.0 14-16 Februar 2024 | OVAL Lingotto Fiere, Torino, Stand C18

Weiter...