Austria | Germany | France | Sweden | India | USA | China | Singapore
Eigenständige E-Drive-Prüfung in 3 einfachen Schritten
Tipps & Trends | 3 Minuten Lesezeit |

Eigenständige E-Drive-Prüfung in 3 einfachen Schritten

Automobile haben eine Vielzahl von elektrisch betriebenen Antrieben. Ob Schiebedach, Fensterheber, Sitzverstellung oder Kofferraumklappe, überall finden sich Elektromotoren, die uns den Komfort in unseren Autos ermöglichen.

Für die Prüfung dieser E-Antriebe haben wir die Datenerfassung und Auswertung für einen großen deutschen Automobilzulieferer realisiert. Für die Bewertung der Effizienz von elektromechanischen Systemen sind Leistungsaufnahme und Geschwindigkeit relevant. Da die Motoren fest in Karosserieteile eingebaut sind, stehen oft nur die elektrischen Strom- und Spannungssignale für die Qualitätsprüfung zur Verfügung.

Verwendung des Strom zur Bestimmung der Motordrehzahl

Bei einem klassischen Gleichstrommotor führt der mechanische Kommutator zu einem kurzzeitigen Einbruch der Stromkurve, wenn die Pole vertauscht werden. Je nach Ausführung und Polzahl des Motors entspricht die Menge der Stromeinbrüche einer Umdrehung. Dieses Modell findet sich auch in der Stromkurve von bürstenlosen Motoren mit elektronischer Kommutierung wieder.

Abbildung 1 zeigt den Verlauf des Stroms eines Motors über die Zeit. Der hier abgebildete Strom wurde mit einem Q.bloxx XL A107 I/O-Modul und einem Shunt gemessen. Die in diesem Beispiel sichtbaren Stromabfälle treten während der Kommutierung in Abständen von 8,4 ms auf.

Stromverlauf
Abb. 2: Spektrum der Stromkennlinie

Dementsprechend zeigt das Spektrum der Stromkurve (Abbildung 2), dass ihr Maximum bei 119 Hz liegt. Unter der Annahme von 3 Umschaltungen pro Umdrehung entspricht dies einer Drehzahl von 2380 Umdrehungen pro Minute.

Das Spektrum kann sowohl online als auch offline von Q.series X Controllern bearbeitet werden. Auf diese Weise kann die Motordrehzahl kontinuierlich und live am Prüfstand anhand des Stromsignals ermittelt werden. Die notwendige Konfiguration ist in wenigen Schritten erledigt.

Schnelle und einfache Konfiguration auf dem Prüfstand

Die FFT-Funktion des Q.series X Controllers bietet u.a. die Möglichkeit, das Maximum eines Spektrums innerhalb eines gewählten Frequenzbandes nach Betrag und Frequenz auszuwerten. Die Frequenz des Maximums entspricht der Grundwelle und wird durch die Anzahl der Pole geteilt und mit 60 multipliziert, um die Drehzahl in Umdrehungen pro Minute (U/min) zu ermitteln. Außerdem wird der Strom verwendet, um festzustellen, ob der Motor in Betrieb ist und ob die elektrische Leistung berechnet werden kann.

Abb. 3: Hardware-Konfiguration mit GI.bench

Mit diesem Edge Computing kann die Motordrehzahl ohne einen separaten Computer bestimmt werden.

Je nach Prüfstandskonfiguration können die Daten nun an die Anlagensteuerung übertragen werden, z.B. über EtherCAT oder visualisiert in GI.bench auf dem Prüfstands-PC oder über das lokale Netzwerk visualisiert werden.

Einfach leistungsstarke Visualisierung

Mit GI.benchkönnen Sie benutzerdefinierte Dashboards zur Visualisierung erstellen. Abbildung 4 zeigt die Drehzahl und die Leistung im oberen Diagramm. Wenn der Motor belastet wird, sinkt die Drehzahl (grüne Kurve), während die aufgenommene Leistung steigt (graue Kurve). Auch das Stromspektrum (blau), die Stromkurve (rot) und die Parameter (Tabelle) werden in dieser Schnittstelle numerisch angezeigt.

Abb. 4: Visualisierung mit GI.bench

Für Referenzen, Demoprogramme und Fragen können Sie uns jederzeit unter info@gantner-instruments.com kontaktieren.

Weitere Artikel

Events

Symposium Luft- und Raumfahrtprüfung 2022

Gantner Instruments ist Sponsor des Aerospace Testing Symposiums, das vom 27. bis 28. September am Flughafen London Farnborough, UK, stattfindet. Entdecken und demonstrieren Sie unsere neuesten Produkte, Technologien und Lösungen an Stand 7!

Weiter...
News

IPERMON-Werkstatt

Die Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Photovoltaikanlagen kann durch fortschrittliche Leistungsüberwachungslösungen, die mit neuartigen Datenanalysefunktionen ausgestattet sind und interoperable Kommunikationsmöglichkeiten nutzen, verbessert werden.

Weiter...
News

Webinar – Die wichtigsten Überlegungen zur Auswahl eines Datenerfassungssystems für Prüfanwendungen

In der heutigen, sich ständig verändernden Technologieumgebung stehen Prüfingenieure bei der Auswahl eines zukunftssicheren, robusten und erweiterbaren Datenerfassungssystems vor größeren und komplexeren Herausforderungen als je zuvor.

Weiter...
Tipps & Trends

6 Tipps zur spannungsfreien Dehnung bei Ermüdungsversuchen an Flugzeugstrukturen

Die Dehnung ist die wichtigste Einzelmessung bei der Ermüdungsprüfung von Flugzeugen. Die Genauigkeit und Präzision der Messungen mit Strain Gages ist von größter Bedeutung für die genaue Bestimmung der Lebensdauer und der Schadenstoleranz einer Struktur. Je höher eine Struktur in der Prüfpyramide liegt, desto komplexer sind die Prüfung, die Anzahl der Messkanäle und die erzeugten Daten. Hinzu kommt, dass das mit einem Prüfprogramm verbundene Risiko in Bezug auf Zeitverzögerung und Kosten überproportional mit der Zunahme der Prüfkomplexität steigt. Im Folgenden finden Sie sechs Tipps, die Ihnen bei der Auswahl des richtigen Datenerfassungssystems für Ihre Ermüdungsprüfung helfen:

Weiter...