Die Brückenbewegung wird bei jedem vorbeifahrenden Zug gemessen und die Daten werden über ein 4G-Modem an ein Gantner-Cloud-System übertragen. Im Falle einer unerwünschten Brückenbewegung wird ein Alarm generiert und die Eisenbahnbetriebszentrale per E-Mail benachrichtigt. Für jeden vorbeifahrenden Zug werden die Daten mit 500 Hz und hoher Auflösung erfasst, um eine präzise Messung der Brückenbewegungen für die weitere Auswertung zu gewährleisten.
Die Herausforderung bestand in dem engen Zeitplan für die Bereitstellung einer Lösung ohne die Möglichkeit, das Messsystem über ein lokales Netz zu versorgen. In Kombination mit der Anforderung, bei jedem vorbeifahrenden Zug schnelle und präzise Messdaten zu generieren, musste das Stromversorgungssystem mit großer Sorgfalt konzipiert werden. Nach einer Analyse der Wetterdaten der letzten 5 Jahre in der Region wurden zwei Solarmodule und eine hochwertige Lithium-Ionen-Batterie ausgewählt. Diese sorgfältig ausgewählte Produktkombination garantiert eine mehrtägige Messautonomie, selbst unter rauen Umweltbedingungen wie niedrigen Temperaturen und Sonneneinstrahlung im Winterhalbjahr.
Der gesamte Prozess vom ersten Kundenkontakt bis zur Installation und Inbetriebnahme des netzunabhängigen Messsystems dauerte nur 3 Monate. Gantner Instruments war für das komplette Systemdesign des Messschranks sowie für die Simulation und das Design des solarbetriebenen, netzunabhängigen Systems verantwortlich. Nach einem 2-wöchigen Full-Scale-Test in der Zentrale von Gantner Instruments in Schruns wurde das komplette Messsystem vor Ort ausgeliefert.
Dank der engen Zusammenarbeit mit dem Kunden in allen Projektphasen konnten sowohl die Installation als auch die Inbetriebnahme des kompletten Messsystems innerhalb eines Tages durchgeführt werden. Mit dem nun in Betrieb genommenen Gantner-Cloud-System werden mit jedem vorbeifahrenden Zug Daten gesammelt, während Live-Messwerte und Systemstatusinformationen für das Bahnpersonal mit wenigen Mausklicks zugänglich sind. Mit einem Webbrowser-basierten Flottenüberwachungssystem wie der Gantner Cloud ist es möglich, eine beliebige Anzahl von Bauwerken zu verwalten, unabhängig davon, ob vor Ort Netzstrom verfügbar ist.



Weitere Artikel
33. Dresdner Brückenbausymposium 2024
Gantner instruments nimmt erneut als Aussteller am 33. Dresdner Brückenbausymposium vom 13. bis 14. März 2024 in Dresden teil.
Weiter...Shenzhen Internationale Sensortechnik 2024
Sensoren sind für die Umwandlung physikalischer Phänomene in digitale Daten unerlässlich und treiben den Fortschritt in verschiedenen Branchen voran. Die Shenzhen International Sensor Technology Expo 2024, die vom 14. bis 16. April stattfindet, konzentriert sich auf diese entscheidenden Komponenten und bietet eine umfassende Plattform für Fachleute, um neue Trends, Technologien und Anwendungen in der Sensorentwicklung zu erkunden.
Weiter...Automotive Testing Expo 2020 Indien
Gantner Instruments stellt auf der Automotive Testing Expo 2020 in Chennai, Indien, die nächste Generation von Hochgeschwindigkeits-DatenerfassungssystemenDAQ) für die Prüfung von Elektrofahrzeugen, Batteriemanagementsystemen und Cloud-Computing-Lösungen vor.
Weiter...Gantner auf Expansionskurs
Im Jahr 2014 bezog die Gantner Instruments GmbH ihr neues, energieeffizientes Firmengebäude in Schruns. Das moderne Gebäude mit einer Fläche von 1000 m² wurde von Anfang an so konzipiert, dass es die Möglichkeit zur Erweiterung bietet. Diese Option wurde 2017 von dem Unternehmen genutzt, das seit seiner Gründung ein stetiges zweistelliges Wachstum pro Jahr verzeichnet.
Weiter...