Die Daten der Anlagen können von den vorhandenen SCADA- und SPS-Systemen erfasst und in einer lokalen (Unternehmensnetzwerk) oder öffentlichen (über das Internet zugänglichen) Cloud gespeichert werden. In einigen Fällen sind jedoch echte Maschinendaten für eine detaillierte Überwachung, Schutz und Diagnose erforderlich. In diesem Fall werden zusätzliche Sensoren benötigt, die direkt an der Maschine oder dem Bauteil angebracht und mit speziellen Hochgeschwindigkeits-Datenerfassungssystemen erfasst werden. Das ist es, was wir bei Gantner Instruments unter analogen Big Data verstehen.
Unsere Überwachungssysteme mit ihren schnellen, robusten und zuverlässigen Datenerfassungsgeräten können das leisten, wofür normale SCADA- oder SPS-Systeme nicht ausgelegt sind: die Erfassung echter analoger Daten mit Abtastraten, die so hoch sind, wie sie für eine detaillierte Anlagenanalyse erforderlich sind, aber so niedrig, wie es für eine sichere Speicherkapazität möglich ist. Mit dem eingebauten intelligenten Rohdaten-Trigger und der Echtzeit-Auswertung von Trendparametern in Kombination mit dem verteilten Systemdesign steht eine sehr kostengünstige Überwachungslösung zur Verfügung.
Mit nur drei Schritten sind unsere Kunden in der Lage, die Herausforderung anzunehmen und ihre Anlagen intelligent zu machen. Gantner Instruments kann seinen Kunden Geräte zur Verfügung stellen und sie dabei unterstützen:
- Maschinen- und Sensorauswahl der Überwachung
- Definition von Datenerfassungsgeräten und Systementwurf
- Einrichtung einer lokalen oder öffentlichen Cloud und Softwarekonfiguration für die Datenanalyse
Für alle Schritte sind spezielle Sensoren, Datenerfassungssysteme, Cloud-Systeme und Software verfügbar. Auch entsprechende Schnittstellen zu industriellen Cloud-Systemen wie GE’s PREDIX oder Siemens MindSpehere sind möglich. Kombiniert mit der Erfahrung von Ingenieuren in den Bereichen Systemdesign, Support und Datenanalyse kann Gantner Instruments Ihr Partner bei der Bewältigung von Herausforderungen mit großen analogen Daten sein.
Weitere Artikel
Internationale Batteriemesse China 2024
Gantner Instruments auf der China International Battery Fair im Chongqing International Expo Center, vom 27. bis 29. April 2024.
Weiter...Drei Schritte zum Internet der Dinge (IoT) oder: Woher kommen die analogen Big Data?
Der Aufbruch in das neue Zeitalter des Internet of Things (IoT), der Industrie 4.0 oder des Cloud Computing nimmt ein beeindruckendes Tempo an und ist auch in mehreren industriellen Anwendungen nicht mehr aufzuhalten. Die Industrie mit ihrer riesigen Anzahl von Maschinen und Komponenten unterschiedlichster Größe, Wert und Funktion steht vor einer großen Herausforderung: Daten von all diesen Anlagen müssen gesammelt und analysiert werden.
Weiter...Die Entstehungsgeschichte von GI.blop: Unser selbstgebrauter NEIPA-Weihnachtsgenuss aus Österreich
Weihnachten naht und mit ihr die festliche Zeit des Miteinanders und der besonderen Gesten. Dieses Jahr wollten wir bei Gantner Instruments unseren Kunden und Partnern etwas Einzigartiges schenken – und so entstand GI.blop, ein handgefertigtes Bier, das nicht nur ein Geschenk ist, sondern eine Geschichte erzählt.
Weiter...Gantner Instruments liefert DAQ an die Technische Universität von Dänemark – DTU
Gantner Instruments ist stolz darauf, bekannt geben zu können, dass es sein Datenerfassungssystem der Q.series an die Technische Universität von Dänemark (DTU) für das Villum Center for Advanced Structural and Material Testing (CASMaT) geliefert hat. Das Zentrum ist eine Zusammenarbeit zwischen der DTU Civil Engineering, der DTU Mechanical Engineering und der DTU Wind Energy mit dem Ziel, die experimentelle Forschung im Bereich der Struktur- und Materialmechanik zu stärken. Eine große Spende von VILLUM FONDEN ermöglichte die Einrichtung des Zentrums.
Weiter...