Das Electric Hybrid Aerospace Technology Symposium ist die führende Veranstaltung für die Förderung von Elektro- und Hybridtechnologien in der Luft- und Raumfahrt. Auf dieser jährlich stattfindenden Veranstaltung kommen Branchenexperten, Ingenieure, Forscher und politische Entscheidungsträger zusammen, um die neuesten Innovationen in den Bereichen Elektroantrieb, Hybridantriebe, Batterietechnologie und nachhaltige Luftfahrt zu erkunden.
Aufbauend auf mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Unterstützung der Automobilindustrie beim Übergang zur Nachhaltigkeit freuen wir uns, unser Fachwissen einzubringen, um nachhaltige Luftfahrttechnologien voranzubringen. Unsere Produkte der Q.series X genießen großes Vertrauen bei der Prüfung, Validierung, Zertifizierung und Standardisierung von elektrischen Antriebs-, Batterie- und Brennstoffzellentechnologien, einschließlich:
- Testen der Lade-/Entladezyklen von Batterien
- Tests zur Batteriesicherheit (Missbrauch)
- Elektrochemische Impedanzspektroskopie-Tests
- Leistungsmessung und -analyse
- Test eines elektrischen Antriebssystems
- Umwelt- und thermische Prüfungen
In diesem Jahr findet das Electric Hybrid Aerospace Technology Symposium am 30. und 31. Oktober 2024 in der Messe Frankfurt statt. Wir laden Sie ein, zwei Tage lang hochkarätiges Networking und Wissensaustausch zu erleben.
Besuchen Sie uns an Stand 142 und erfahren Sie, wie Gantner Instruments Sie auf Ihrem Weg zur Netto-Null-Luftfahrt unterstützen kann.
Schauen Sie sich den Ausstellungsplan an, um Ihren Besuch zu planen. Wir freuen uns darauf, Sie dort zu treffen!
Weitere Artikel
Mercedes GLC 350e Plug-in-Hybrid – Fototermin in Schruns
Daimler nutzte unser Firmengebäude in Schruns als Kulisse für das Fotoshooting zur diesjährigen Weltpremiere des Mercedes-Benz GLC 350e Plug-in Hybrid.
Weiter...Weltmetrologietag Singapur 2023
Feiern Sie mit uns in Singapur den Weltmetrologietag 2023!
Weiter...Gantner auf Expansionskurs
Im Jahr 2014 bezog die Gantner Instruments GmbH ihr neues, energieeffizientes Firmengebäude in Schruns. Das moderne Gebäude mit einer Fläche von 1000 m² wurde von Anfang an so konzipiert, dass es die Möglichkeit zur Erweiterung bietet. Diese Option wurde 2017 von dem Unternehmen genutzt, das seit seiner Gründung ein stetiges zweistelliges Wachstum pro Jahr verzeichnet.
Weiter...Tests für riesige Windturbinenblätter bei BLAEST
Das längste Rotorblatt der Welt wurde von LM Wind Power in Dänemark hergestellt. Die Planung für den Test des 88,4 m (290 Fuß) langen Rotorblatts begann im Jahr 2015. Mit BLAEST (dem Blade Test Centre) werden nun gemeinsam Tests in Aalborg, Dänemark, durchgeführt.
Weiter...