Austria | Germany | France | Sweden | India | USA | China | Singapore
Rationalisierung der Datenerfassung am CERN mit Blinky-Lite und Gantner Instruments
Tips & Trends | 3 Minuten Lesezeit |

Rationalisierung der Datenerfassung am CERN mit Blinky-Lite und Gantner Instruments

Eine sichere und nachvollziehbare Datenerfassung ist in komplexen, groß angelegten wissenschaftlichen Umgebungen wie der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) unerlässlich. Ein zuverlässiger Fernzugriff ist entscheidend für die Unterstützung der verschiedenen Teammitglieder bei der Einrichtung und dem Betrieb der Datenerfassung (DAQ). In Zusammenarbeit mit dem Blinky-lite-Team haben wir einen Testaufbau implementiert, der diese Herausforderungen in eingeschränkten Umgebungen erfolgreich meistert.

Blinky-lite ist eine quelloffene, vollständige Plattform zur Fernautomatisierung für verteilte Fernzugriffseinrichtungen, wie sie in großen wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen üblich sind. Dieser Artikel erkundet, wie dies erreicht wurde und welche flexiblen Möglichkeiten es bietet.

Blinky Box 04

Die Integration der Q.series X von Gantner Instruments mit dem Blinky-Lite-Netzwerk bildet das technische Herzstück unseres Systems, das für komplexe Umgebungen wie die des CERN geeignet ist. Die Controller der Q.series X, die für ihre offenen Schnittstellen und einfache Konnektivität bekannt sind, eignen sich perfekt für Einstellungen, die Präzision und Anpassungsfähigkeit erfordern. Diese Einrichtung verbindet mehrere Geräte über große Entfernungen hinweg und gewährleistet einen einheitlichen Betrieb und die Integrität der Daten.

Das Blinky-Lite Technical Network(https://blinky-lite.org/boxes/tech-network/) verbindet diese Controller, auch wenn sie mehrere hundert Meter voneinander entfernt sind, zu einem einheitlichen Regelungs- und Überwachungssystem(https://vimeo.com/913219981). Dieses System speichert Daten lokal auf einem Computer, auf den über eine sichere Website aus der Ferne zugegriffen werden kann, um sowohl die Sicherheit als auch die Zugänglichkeit wichtiger Betriebsdaten zu gewährleisten.

Die lokalisierte Datenspeicherung auf sicheren Computern, auf die über gesicherte Tunnel aus der Ferne zugegriffen werden kann, löst mehrere kritische Herausforderungen:

  • Abgelegene und raue Umgebungen: Standorte wie das CERN stellen besondere Herausforderungen an die Konnektivität, einschließlich einer uneinheitlichen GSM-Netzabdeckung. Unsere Lösung gewährleistet eine zuverlässige Datenerfassung und -überwachung ohne die Abhängigkeit von Cloud-Lösungen, die unter solchen Bedingungen unzuverlässig sein können.
  • Bedenken in Bezug auf Sicherheit und geistiges Eigentum: Die lokale Datenspeicherung mindert die mit der Cloud-Speicherung verbundenen Risiken. Darüber hinaus ermöglicht die Architektur eine Integration, ohne die Sicherheit des bestehenden technischen Netzwerks zu gefährden oder den Firewall-Schutz zu verletzen.
  • Rollenbasierte Zugriffsregelung: Wir verbessern die Sicherheit, indem wir rollenbasierte Zugriffsregelungen (RBAC) implementieren. Der Zugriff auf die Daten- und Regelungssysteme wird streng auf der Grundlage der Rolle des Benutzers innerhalb des Unternehmens gewährt. Nur autorisiertes Personal kann Konfigurationen ändern oder auf sensible Daten zugreifen, wodurch das Risiko unbefugter Eingriffe erheblich reduziert und die Datenintegrität gewährleistet wird.

Skalierbarkeit und Flexibilität

Die Integration der Q.series X von Gantner mit Blinky-Lite vereinfacht nicht nur die Ersteinrichtung, sondern bietet auch Skalierbarkeit. Wenn die experimentellen Anforderungen in Umgebungen wie dem CERN zunehmen, ist es ein Leichtes, dem Netzwerk weitere Sensoren und Datenpunkte hinzuzufügen. Diese Skalierbarkeit stellt sicher, dass das Datenerfassungssystem mit der zunehmenden Komplexität und Größe der Experimente mitwachsen kann, ohne dass eine komplette Umgestaltung der DAQ Infrastruktur erforderlich ist.

Verbesserte Integration mit offenen Schnittstellen und einfacher Konnektivität der Q.series X

Ein entscheidender Vorteil des Einsatzes der Q.series X von Gantner in Umgebungen wie dem CERN sind ihre offenen Schnittstellen und die einfache Konnektivität. Diese Eigenschaften sind entscheidend in Umgebungen, in denen Systeme nahtlos mit verschiedenen Sensoren und anderer Datenerfassungshardware in einer riesigen und dynamischen experimentellen Landschaft integriert werden müssen.

  • Offene Schnittstellen: Die Q.series X ist mit offenen Schnittstellen ausgestattet, die eine breite Palette von Signaleingängen und -ausgängen unterstützen, von Temperatur- und Drucksensoren bis hin zu Hochgeschwindigkeitssignalen. Diese Vielseitigkeit ist für verschiedene Versuchsaufbauten unerlässlich und stellt sicher, dass unabhängig von den zu überwachenden oder zu regelnden physikalischen Phänomenen die Integration mit der Q.series X einfach ist und keine kundenspezifischen Hardware-Lösungen erfordert.
  • Einfache Konnektivität: Die Controller ermöglichen eine einfache Konnektivität über Standard-Kommunikationsprotokolle wie Ethernet, CAN und USB sowie Optionen für eine drahtlose Kommunikation, wenn eine Verkabelung unpraktisch ist. Diese flexible Konnektivität ermöglicht eine schnelle Konfiguration und Neukonfiguration von Versuchsaufbauten, was in einer dynamischen Forschungsumgebung, in der sich Versuchsparameter und Konfigurationen häufig ändern können, von entscheidender Bedeutung ist.

Anpassbare Dashboards und Überwachung in Echtzeit

Mithilfe der anpassbaren Dashboard-Funktionen von Blinky-Lite kann jeder Benutzer seine Überwachungs- und Regelungsschnittstelle an seine spezifischen Bedürfnisse anpassen. Diese Personalisierung verbessert die Benutzerfreundlichkeit des Systems und ermöglicht eine effizientere Echtzeitüberwachung und Analyse der Versuchsdaten. Ingenieure und Forscher können Parameter schnell anpassen und auf Warnmeldungen reagieren, was ein proaktives Management der Experimente ermöglicht.

Jeder Benutzer kann seine eigene Dashboard-Anwendung erstellen (https://blinky-lite.org/boxes/appbuilder/).
Jeder Benutzer kann seine eigene Dashboard-Anwendung erstellen(https://blinky-lite.org/boxes/appbuilder/).

Besuchen Sie unsere Demoseite und erkunden Sie die Möglichkeiten unserer integrierten Lösung in ähnlichen Umgebungen wie am CERN. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Gantner Instruments und Blinky-Lite die Datenerfassung in anspruchsvollen wissenschaftlichen Einrichtungen verändern.

Für weitere Informationen und Anfragen sehen Sie sich bitte diese Videos an oder kontaktieren Sie uns direkt unter info@gantner-instruments.com. Sehen Sie unsere Technologie in Aktion und erfahren Sie, wie sie für Ihre Forschung oder Ihre industriellen Bedürfnisse eingesetzt werden kann.


Weitere Artikel

Events

Internationale Batteriemesse China – CIBF 2025

Besuchen Sie Gantner Instruments am Stand 10B195 während der 17. China International Battery Fair (CIBF2025) in Shenzhen (15.-17. Mai 2025) und erfahren Sie aus erster Hand, wie unsere branchenführenden Datenerfassungs- und Testlösungen Innovationen in der Batterieentwicklung, -prüfung und -herstellung vorantreiben.

Weiter...
Erfolgsstories

Metro de Madrid bleibt den Bremsproblemen auf den Fersen

METRO DE MADRID ist eine Eisenbahngesellschaft, die öffentliche Verkehrsdienste in Madrid und dem Großraum Madrid anbietet. Mit einer Länge von 294 Kilometern ist es Stromdas umfangreichste U-Bahn-Netz in Spanien. Mit 302 Bahnhöfen ist es nach den Bahnhöfen in London und Moskau das drittgrößte Netz in Europa. Sie verfügt über 2400 Züge und führt durchschnittlich 650 Millionen Fahrten pro Jahr mit 350 Millionen Fahrgästen durch.

Weiter...
Events

Die Batterieausstellung Novi 2022

Messen Sie die Entwicklung der Batterietechnologie! Neue bahnbrechende Produkte und leistungsstarke Lösungen für schnelle und genaue Zell-, Modul- und Packtests.

Weiter...
News

Q.series-Vorführung auf dem European Rotorcraft Forum

Vom 5. bis 8. September nahm Gantner an der 42. Ausgabe des European Rotorcraft Forum teil. Die Veranstaltung fand in Lille, Frankreich, statt.

Weiter...