Neuer 4-Kanal-Trägerfrequenzverstärker für induktive Aufnehmer und Dehnungsmessstreifen
Induktive Messwertaufnehmer spielen in der heutigen Welt eine wichtige Rolle. Die Aufnehmer werden für die Messung von Positionen, Verschiebungen, Rotationen, Vibrationen und Materialdicken eingesetzt. In Prüf- und Messanwendungen und häufig im Bereich der Zustandsüberwachung von Bauwerken und Infrastrukturen, Kraftwerken oder der Zustandsüberwachung in der Prozessindustrie.
Induktive Wegaufnehmer sind eine bewährte und zuverlässige Messoption zur Erfassung von Wegen und Positionen. Sie zeichnen sich durch eine berührungslose und damit extrem verschleißarme Erfassung bei einer hohen möglichen Messdynamik aus. Durch die Verwendung hochwertiger Materialien wird eine außerordentliche Robustheit erreicht, die einen wartungsfreien Betrieb über Jahrzehnte ermöglicht. Mit induktiven Wegaufnehmern können hochpräzise Messungen unter verschmutzten oder rauen Umgebungsbedingungen durchgeführt werden.
Q.series X A156
Wir haben den neuen 4-Kanal-Trägerfrequenzverstärker A156 für die Messung von Dehnungsmessstreifen und insbesondere von induktiven Aufnehmern entwickelt. Das Modul basiert auf unserem renommierten und seit Jahren bewährten Trägerfrequenzverstärker ed A106. Im Gegensatz zum A106 hat der A156 vier Kanäle, verzichtet aber auf die analogen Ausgänge.
Der A156 erregt die Aufnehmer mit einer Wechselspannung von 4,8 kHz, der sogenannten Trägerfrequenz (abgekürzt CF). Die Amplitude ist per Software wählbar, entweder 2,5 V oder 5 V. Das Modul bietet 16 Messbereiche und eine Abtastrate von 20 kHz pro Kanal mit einer Auflösung von 24 Bit. Einstellbare digitale Filter ermöglichen eine weitere Optimierung der Messdaten entsprechend den Anforderungen der Anwendung.
Das Modul ist mit den frontseitigen Schraubklemmen oder SubD-Buchsen in den Ausführungen DSUB9 und DSUB15-HD erhältlich. Damit bietet es alle notwendigen Anschlussmöglichkeiten zur Modernisierung Ihres bestehenden Messaufbaus.
Hauptmerkmale:
Vier galvanisch getrennte Eingangskanäle für induktive Aufnehmer und Dehnungsmessstreifen
Trägerfrequenztechnik mit 4,8 kHz AC-Erregung und per Software wählbarer Amplitude 2,5 V oder 5 V (pro Kanal)
16 Messbereiche von 1,25 mV/V bis 1000 mV/V
20 kHz Messrate pro Kanal mit 24 Bit Auflösung
500 V Isolationsspannung Kanal zu Kanal, Kanal zur Stromversorgung und Kanal zum Bus
Warum induktive Aufnehmer?
Induktive Aufnehmer (auch passive Aufnehmer genannt) werden vor allem in experimentellen Umgebungen oder unter anspruchsvollen Umweltbedingungen (Temperatur, Strahlung, EMV) eingesetzt, da sie flexibel an die jeweilige Messaufgabe angepasst werden können. Mit einem externen, flexiblen Messverstärker wie dem Modul A156 können Aufnehmer durch unterschiedliche Messbereiche auch unterhalb des Nennmessbereichs optimal eingesetzt werden. Bei aktiven Aufnehmern hingegen ist der Einsatzbereich durch die integrierte Elektronik auf den Nennmessweg begrenzt, so dass diese Art von Aufnehmern eher im industriellen Bereich und bei normalen Umgebungsbedingungen zu finden ist.
Die Funktionsweise von induktiven Wegaufnehmern
Das induktive Messprinzip beruht auf der Änderung des Verhaltens einer Spule (Induktivität) durch die Lageänderung eines magnetisierbaren Kerns im Inneren der Spule. Es gibt zwei Verdrahtungsarten für die Spulen:
Spule mit Mittelanzapfung (Differentialinduktor)
Konfiguration von elektrisch getrennten Primär- und Sekundärspulen
Vorteile eines Trägerfrequenzverstärkers
Die Spulen von induktiven Wegaufnehmern benötigen eine Wechselspannung zur Erzeugung des Magnetfeldes. Hier kommt die Trägerfrequenz ins Spiel – eine Erregerwechselspannung mit einer typischen Frequenz von 4,8 kHz. Der Aufnehmer moduliert die Amplitude dieser Erregerwechselspannung.
Der Aufnehmer moduliert die Amplitude dieser Erregerwechselspannung. Dieses Aufnehmersignal wird im Messverstärker vom Trägersignal getrennt und durch einen Demodulationsprozess verarbeitet.
Da nur modulierte Signale, d.h. ein schmales Band der Signalfrequenz, übertragen werden, ergibt sich eine deutlich geringere Störanfälligkeit. Trägerfrequenzverstärker übertragen selektiv und liefern wesentlich bessere Daten in Bezug auf Stabilität, Rauschen und Drift. Trägerfrequenzverstärker sind vielseitig einsetzbar: Dehnungsmessstreifen und DMS-Aufnehmer, induktive Brücken, LVDTs, RVDTs, kapazitive oder induktive Dehnungsmessstreifen und piezoresistive Sensoren können angeschlossen werden.
Erfahren Sie in einem unserer folgenden Artikel, wie eine 2-Punkt-Skalierung eine Vielzahl von Sensoren einfach kalibrieren kann.
Der Weg zu kürzeren Produktentwicklungszyklen, mehr Effizienz und besserer Lebensdauer beginnt mit Gantner Instruments auf der Automotive Testing Expo Europe in Stuttgart, Deutschland. Vom 21. bis 23. Juni findet die weltweit größte Messe für Technologien und Dienstleistungen im Bereich Fahrzeug- und Komponentenprüfung und -validierung statt!
In diesem Jahr haben wir beschlossen, unser jährliches Sommerfest in Deutschland zu feiern und sind am 25. Juni mit fast allen Mitarbeitern nach Berlin gereist. Nach einem gemütlichen Abend in "Lembke's Spezialitäten Brauerei" ging es am Sonntag zum Sightseeing in die deutsche Hauptstadt.
Turbomeca ist ein französischer Hersteller von Kompressoren und Turbinen für die Luftfahrtindustrie, zu dessen Kunden Eurocopter, Augusta und Sikorsky gehören. Für die Prüfung und messtechnische Auslegung zukünftiger Prüfstände wurden die Produkte von vier Herstellern getestet und die Unternehmen auf Qualität in der Produktion und in allen Funktionsabläufen bewertet. Turbomeca hat sich für die Gantner Instruments GmbH als Hersteller entschieden und nach strengen Regeln akkreditiert. Gantner Instruments wird in Frankreich exklusiv von BGP Electronic vertreten.
Wir freuen uns, Ihnen die neueste Erweiterung von GI.bench vorstellen zu können. Mit der Einführung der Lizenz-Dongle-Unterstützung und einigen kleineren Verbesserungen entwickelt sich GI.bench weiter und bietet Funktionen, die den wachsenden Anforderungen von Fachleuten in der Praxis gerecht werden.