Austria | Germany | France | Sweden | India | USA | China | Singapore
Q.series X A156
Produkte & Services | 3 Minuten Lesezeit |

Q.series X A156

Neuer 4-Kanal-Trägerfrequenzverstärker für induktive Aufnehmer und Dehnungsmessstreifen

Induktive Messwertaufnehmer spielen in der heutigen Welt eine wichtige Rolle. Die Aufnehmer werden für die Messung von Positionen, Verschiebungen, Rotationen, Vibrationen und Materialdicken eingesetzt. In Prüf- und Messanwendungen und häufig im Bereich der Zustandsüberwachung von Bauwerken und Infrastrukturen, Kraftwerken oder der Zustandsüberwachung in der Prozessindustrie.

Induktive Wegaufnehmer sind eine bewährte und zuverlässige Messoption zur Erfassung von Wegen und Positionen. Sie zeichnen sich durch eine berührungslose und damit extrem verschleißarme Erfassung bei einer hohen möglichen Messdynamik aus. Durch die Verwendung hochwertiger Materialien wird eine außerordentliche Robustheit erreicht, die einen wartungsfreien Betrieb über Jahrzehnte ermöglicht. Mit induktiven Wegaufnehmern können hochpräzise Messungen unter verschmutzten oder rauen Umgebungsbedingungen durchgeführt werden.

Q.series X A156

Wir haben den neuen 4-Kanal-Trägerfrequenzverstärker A156 für die Messung von Dehnungsmessstreifen und insbesondere von induktiven Aufnehmern entwickelt. Das Modul basiert auf unserem renommierten und seit Jahren bewährten Trägerfrequenzverstärker ed A106. Im Gegensatz zum A106 hat der A156 vier Kanäle, verzichtet aber auf die analogen Ausgänge.

Der A156 erregt die Aufnehmer mit einer Wechselspannung von 4,8 kHz, der sogenannten Trägerfrequenz (abgekürzt CF). Die Amplitude ist per Software wählbar, entweder 2,5 V oder 5 V. Das Modul bietet 16 Messbereiche und eine Abtastrate von 20 kHz pro Kanal mit einer Auflösung von 24 Bit. Einstellbare digitale Filter ermöglichen eine weitere Optimierung der Messdaten entsprechend den Anforderungen der Anwendung.

Das Modul ist mit den frontseitigen Schraubklemmen oder SubD-Buchsen in den Ausführungen DSUB9 und DSUB15-HD erhältlich. Damit bietet es alle notwendigen Anschlussmöglichkeiten zur Modernisierung Ihres bestehenden Messaufbaus.

Hauptmerkmale:

Baugruppe_A156_Bundle
  • Vier galvanisch getrennte Eingangskanäle für induktive Aufnehmer und Dehnungsmessstreifen
  • Trägerfrequenztechnik mit 4,8 kHz AC-Erregung und per Software wählbarer Amplitude 2,5 V oder 5 V (pro Kanal)
  • 16 Messbereiche von 1,25 mV/V bis 1000 mV/V
  • 20 kHz Messrate pro Kanal mit 24 Bit Auflösung
  • 500 V Isolationsspannung Kanal zu Kanal, Kanal zur Stromversorgung und Kanal zum Bus

Warum induktive Aufnehmer?

Induktive Aufnehmer (auch passive Aufnehmer genannt) werden vor allem in experimentellen Umgebungen oder unter anspruchsvollen Umweltbedingungen (Temperatur, Strahlung, EMV) eingesetzt, da sie flexibel an die jeweilige Messaufgabe angepasst werden können. Mit einem externen, flexiblen Messverstärker wie dem Modul A156 können Aufnehmer durch unterschiedliche Messbereiche auch unterhalb des Nennmessbereichs optimal eingesetzt werden. Bei aktiven Aufnehmern hingegen ist der Einsatzbereich durch die integrierte Elektronik auf den Nennmessweg begrenzt, so dass diese Art von Aufnehmern eher im industriellen Bereich und bei normalen Umgebungsbedingungen zu finden ist.

Die Funktionsweise von induktiven Wegaufnehmern

Das induktive Messprinzip beruht auf der Änderung des Verhaltens einer Spule (Induktivität) durch die Lageänderung eines magnetisierbaren Kerns im Inneren der Spule. Es gibt zwei Verdrahtungsarten für die Spulen:

  • Spule mit Mittelanzapfung (Differentialinduktor)
  • Konfiguration von elektrisch getrennten Primär- und Sekundärspulen

Vorteile eines Trägerfrequenzverstärkers

Die Spulen von induktiven Wegaufnehmern benötigen eine Wechselspannung zur Erzeugung des Magnetfeldes. Hier kommt die Trägerfrequenz ins Spiel – eine Erregerwechselspannung mit einer typischen Frequenz von 4,8 kHz. Der Aufnehmer moduliert die Amplitude dieser Erregerwechselspannung.

Der Aufnehmer moduliert die Amplitude dieser Erregerwechselspannung. Dieses Aufnehmersignal wird im Messverstärker vom Trägersignal getrennt und durch einen Demodulationsprozess verarbeitet.

Da nur modulierte Signale, d.h. ein schmales Band der Signalfrequenz, übertragen werden, ergibt sich eine deutlich geringere Störanfälligkeit. Trägerfrequenzverstärker übertragen selektiv und liefern wesentlich bessere Daten in Bezug auf Stabilität, Rauschen und Drift. Trägerfrequenzverstärker sind vielseitig einsetzbar: Dehnungsmessstreifen und DMS-Aufnehmer, induktive Brücken, LVDTs, RVDTs, kapazitive oder induktive Dehnungsmessstreifen und piezoresistive Sensoren können angeschlossen werden.

Funktionsprinzip Trägerfrequenzmessung

Erfahren Sie in einem unserer folgenden Artikel, wie eine 2-Punkt-Skalierung eine Vielzahl von Sensoren einfach kalibrieren kann.

Weitere Artikel

Produkte & Services

Q.series X A107 SV: Universelles Messmodul mit Sensorversorgung

Das Q.series X A107 4 x Lemo 2B SV Modul von Gantner Instruments ist ein anpassungsfähiges und präzises Universalmessmodul, das für Ingenieure entwickelt wurde, die eine genaue Datenerfassung in verteilten Installationen benötigen. Dieses Modul, das Teil der modularen und skalierbaren Produktfamilie Q.series X ist, umfasst nun auch programmierbare Sensorversorgungsspannung und Strombegrenzungsfunktionen pro Kanal.

Weiter...
Events

Internationale Batteriemesse China 2024

Gantner Instruments auf der China International Battery Fair im Chongqing International Expo Center, vom 27. bis 29. April 2024.

Weiter...
News

Gantner liefert DAQ für Open Rotor Engine

Gantner Instruments hat sein Datenerfassungssystem der Q.series für ein umfangreiches Forschungsprogramm geliefert, das die Konstruktion von offenen Getriebemotoren erkundet, mit dem Ziel, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen um 20 % zu senken.

Weiter...
Events

Gantner Instruments bei der Aero Engine Testing 2025

Am 20. und 21. März 2025 treffen sich Fachleute aus der Luft- und Raumfahrt, Branchenexperten und Technologieanbieter in Mianyang zur Konferenz 2025 Aerospace Equipment Digital Intelligence Test and Industry Development Conference. Unter dem Motto "Digital Leadership in Aviation, Intelligent in the Blue Sky" (Digitale Führung in der Luftfahrt, Intelligenz am blauen Himmel) werden auf dieser Veranstaltung die neuesten Fortschritte in den Bereichen digitales intelligentes Testen von Flugzeugtriebwerken, hochpräzise Messungen, Verbrennungs-, Turbinen- und Festigkeitstests vorgestellt. In einem Hauptforum und fünf Unterforen tauschen sich Experten über Erkenntnisse und bewährte Verfahren aus, während eine Ausstellung über technologische Errungenschaften und Produkte im Bereich der Flugzeugtriebwerksprüfung die neuesten Innovationen vorstellt.

Weiter...