
Der Q.bloxx XL A104 TCK bietet 8 Kanäle für Thermoelemente (hier als Typ K, NiCr/Ni) mit Standard-Miniaturfrontbuchsen.
Während eines Tages in der Klimakammer bei -40°C war sie vollständig gefroren. Nachdem das E/A-Modul mit der Stromversorgung verbunden wurde, lieferte es stabile und präzise Messwerte. Als die Temperatur anstieg, wurde der Taupunkt überschritten. Wir haben in dieser Phase keine Auswirkungen auf die Messqualität oder durch Kondensation beobachtet. Unser E/A-Modul hat diesen Test erfolgreich bestanden – auch wenn das Datenblatt nur -20°C als Betriebsbedingung empfiehlt.


Weitere Artikel
Präzisions-Ruhestrommessung mit Q.series XL Slimline A108 2SC
Die Messung des Ruhestroms ist in verschiedenen Branchen unerlässlich, insbesondere bei der Entwicklung von batteriebetriebenen Geräten, Automobilelektronik und energieeffizienten Technologien. Dieser auch als Standby-Strom bezeichnete wichtige Parameter, misst den Strom in elektronischen Systemen, im Ruhezustand und hat einen erheblichen Einfluss auf den Stromverbrauch, die Langlebigkeit der Batterien und die Gesamteffizienz. Geringfügige Ungenauigkeiten bei der Messung können zu erheblichen Konsequenzen führen.
Weiter...Die Smarter E Europe
Besuchen Sie uns auf der Smarter E Europe in Halle B5, Anzahl der Stände. 320. Unsere Experten, Jörg Scholz und Jürgen Sutterlüti, werden anwesend sein und Ihre Fragen beantworten.
Weiter...Turbomeca entscheidet sich für die Q.series
Turbomeca ist ein französischer Hersteller von Kompressoren und Turbinen für die Luftfahrtindustrie, zu dessen Kunden Eurocopter, Augusta und Sikorsky gehören. Für die Prüfung und messtechnische Auslegung zukünftiger Prüfstände wurden die Produkte von vier Herstellern getestet und die Unternehmen auf Qualität in der Produktion und in allen Funktionsabläufen bewertet. Turbomeca hat sich für die Gantner Instruments GmbH als Hersteller entschieden und nach strengen Regeln akkreditiert. Gantner Instruments wird in Frankreich exklusiv von BGP Electronic vertreten.
Weiter...Hydrogen Technology Europe 2024
Immer mehr Branchen setzen Elektrolyseure und Brennstoffzellentechnologie ein, um ihre Produktionsprozesse zu entkarbonisieren. Da die Nutzung variabler erneuerbarer Energiequellen zunehmend limitiert wird, ist eine effiziente Steuerung und präzise Messung dieser günstigen und sauberen Energie erforderlich. So kann sie für Elektrolyseure genutzt werden, um grünen Wasserstoff zu erzeugen, der nachhaltige Prozesse und die Herstellung von Massenprodukten wie Stahl oder Ammoniak unterstützt.
Weiter...