Austria | Germany | France | Sweden | India | USA | China | Singapore
Integrierte Video- und Datenaufzeichnung – Mehr Kontext und tiefere Analysen mit GI.bench
News | Produkte & Services | 2 Minuten Lesezeit |

Integrierte Video- und Datenaufzeichnung – Mehr Kontext und tiefere Analysen mit GI.bench

Bei der Analyse von Messdaten bleiben Zahlen allein oft unvollständig – besonders bei unerwarteten Ereignissen. GI.bench begegnet dieser Herausforderung mit der Integration synchronisierter Videoaufnahmen direkt in Ihre Messdaten. So entsteht ein leistungsstarker visueller Kontext, der die analytische Klarheit erheblich verbessert.

Vollständig synchronisierte Messung und Video

GI.bench synchronisiert Videostreams in Echtzeit mit den Messdaten und stellt so sicher, dass jede Sensormessung visuell dokumentiert wird. Durch die Verknüpfung quantitativer Sensordaten mit qualitativen visuellen Belegen können Ingenieure kritische Ereignisse oder Anomalien präzise erkennen und analysieren – unklare Situationen werden zu verwertbaren Erkenntnissen.


GPU-optimierte Streaming-Performance

Dank GPU-basiertem Videostreaming über Q.core liefert GI.bench eine flüssige und zuverlässige Videoübertragung – selbst bei mehreren hochauflösenden Kamerastreams. Ingenieure können ressourcenintensive Tests bedenkenlos durchführen, in dem Wissen, dass die visuellen Daten stets klar und synchron bleiben – unabhängig von Größe oder Komplexität des Tests.


Flexible Integration mehrerer Kameras

GI.bench unterstützt mehrere Kamerastreams und ermöglicht so eine umfassende Abdeckung komplexer Testaufbauten. Ingenieure können verschiedene Blickwinkel gleichzeitig überwachen und stellen sicher, dass kein kritisches Detail übersehen wird. Integrierte Verwaltungstools erlauben einfaches Umschalten und Auslösen über mehrere Videoquellen hinweg – für optimale Übersicht und Zuverlässigkeit im Testablauf.


Ereignisgesteuerte Aufzeichnung für kritische Momente

Das Konfigurieren ereignisbasierter Trigger ist mit GI.bench intuitiv. Ingenieure können spezifische Bedingungen wie Sensorgrenzwerte oder manuelle Eingaben definieren, um Videoaufnahmen automatisch bei relevanten Ereignissen zu starten. Diese gezielte Methode sorgt für effiziente Nutzung von Speicher- und Rechenressourcen – es wird nur aufgenommen, was wirklich zählt, und das perfekt abgestimmt auf die Sensordaten.


Mühelose Auswertung und präzise Analyse

Dank synchronisierter Zeitachsen wird die Testauswertung einfach und effizient. Ingenieure können durch die Sensordaten scrollen, während das Video Bild für Bild automatisch synchronisiert mitläuft. Diese exakte Übereinstimmung macht das manuelle Abgleichen von Videomaterial und Messwerten überflüssig und verwandelt komplexe Analysen in klare Arbeitsabläufe.


Effizientes Reporting und bessere Zusammenarbeit

Die integrierte Video- und Datenaufzeichnung ermöglicht es, aussagekräftige, umfassende Berichte zu erstellen, die grafische Daten und eingebettete Videoclips nahtlos kombinieren. Diese multimedialen Berichte sorgen für eine klare und überzeugende Kommunikation gegenüber allen Beteiligten, reduzieren Missverständnisse und beschleunigen Entscheidungsprozesse.


Integrierte Video- und Datenaufzeichnung live erleben

Erleben Sie selbst, wie GI.bench Sensordaten und Videomaterial in aussagekräftige, korrelierte Beweise verwandelt – für mehr analytische Leistungsfähigkeit und einen effizienteren Arbeitsablauf.


Die integrierte Video- und Datenaufzeichnungsfunktion von GI.bench schließt die Lücke zwischen qualitativer Beobachtung und quantitativer Messtechnik. Diese leistungsstarke Funktion bietet Ingenieuren unvergleichliche Klarheit – für tiefere Einblicke, schnellere Fehlersuche und eine klarere Ergebnisdarstellung.


Lernen Sie die Vorteile der integrierten Video- und Datenaufzeichnung kennen.

Fordern Sie noch heute Ihre GI.bench-Demo an und erleben Sie, wie synchronisierte Video- und Datenaufzeichnung Ihre Test- und Analyseprozesse verbessert.

Weitere Artikel

Erfolgsstories

Messfahrzeug der Österreichischen Bundesbahnen detektiert Signalmagnete mit dem Q.station Test Controller

Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) überprüfen laufend die Qualität ihres Netzes mit speziellen Messfahrzeugen. Messdaten werden als Grundlage für Instandhaltungs- und Renovierungsarbeiten benötigt; daher sind genaue geografische Referenzdaten wichtig.

Weiter...
Events

34. Dresdner Brückenbausymposium 2025

Wir freuen uns, das 34. Dresdner Brückenbau-Symposium (DBBS) anzukündigen, das am 19. und 20. März 2025 stattfinden wird.

Weiter...
Events

Ausstellung für erneuerbare Energien Indien 2023

Die Renewable Energy India Expo ist die größte Plattform des Kontinents für die Gestaltung einer nachhaltigen und digitalisierten Energiezukunft. Diese Veranstaltung ist ein Muss für Innovatoren, Entscheidungsträger und Enthusiasten, die die neuesten Trends in den Bereichen Batteriespeicherung, Photovoltaik (PV)-Lösungen und Elektromobilität (EV) erkunden möchten.

Weiter...
Tipps & Trends

Ein Schritt näher an der Fast-Überschallfahrt mit dem Zug

Südkoreas Hyperloop-Zug erreicht bei jüngsten Tests über 1.000 km/h.

Weiter...